• Burkhard Wysekal 26/10/2018 12:22

    Hallo Andreas, warum soll  ich mit der  Bestimmung  nicht richtig liegen..? Du  denkst an "Gymnopilus junonius".
    Das  wäre  dann  der Beringte Flämmling.
    Somit stimmt doch  mein Bildtitel , Flämmling.
    Ich konnte  aber keinen  Ring ausmachen. Deshalb nur der  Familienname......;-)). 
    LG, Burkhard
  • Andreas Wobig 26/10/2018 13:02

    Hallo Burkhard,
    wegen der Farbe der Lamellen, die paßt nicht zu Flämmlingen, ist eindeutig zu dunkel.
    Der Ring wäre wenn vorhanden, verdeckt, aber wenn Du sagst, da war keiner, ist es ein weiterer Grund, wieso Flämmlinge nicht in Frage kommen. Denn alle andere Flämmlinge scheiden wegen makroskopischer Merkmale aus, sei es, weil der Stiel zu massiv ist, der Hut die falsche Hutfarbe hat, nicht weiß beschleiert ist, jung nicht so grob schuppig ist oder nicht zottig filzig oder zottig faserig ist. Flämmlinge sind eine recht überschaubare Gruppe mit nur 14 Arten.

    LG
    Andreas
  • Andreas Wobig 26/10/2018 13:28

    und noch einen kleinen Tip:
    zur Bestimmung der Sporenpulverfarbe lasse ich die Pilze nicht aussporen, sondern schaue mit einer 60-fach Lupe mit LED-Beleuchtung nach. Ich habe noch 15 Euro dafür bezahlt, Bernhard und Christine 11 und als ich den Link für Hr. Krieglsteiner raussuchte war die Lupe bei nur noch 6 Euro. Mit Hilfe der Sporenpulverfarbe kann man oft schon die Gattung eingrenzen.

    https://www.ebay.de/itm/Pocket-LED-Vergroserungsglas-Schmuck-Lupe-Mikroskop-30X-60X-Portable-Slide-U2R4/282966040867?hash=item41e2172123:g:XUMAAOSwllpa-P19:rk:22:pf:0
  • Burkhard Wysekal 26/10/2018 13:33

    Hm, Andreas......ich sagte, daß ich keinen Ring erkennen konnte.
    Wenn die Pilze  noch jung sind, umschließt  er  noch  als Velum die Lamellen. Erst bei der Steckung  bleibt das  Velum am Stiel zurück.  Der Ring  ist allerdings schnell  vergänglich  und kann  manchmal auch ganz  fehlen.
    Zur Lamellenfarbe......sie wird  in der Literatur  mit gelblich  bis  rostbraun angegeben.Wo Letzters hinkommen  könnte. Man sieht ja nur ein geöffnetes Exemplar. Man bedenke auch , daß die Fruchtkörper in praller  Sonne  stehen. Das könnte sich ebenfalls  auf die Lamellenfarbe auswirken.
    Wenn Du aber den Beringten Flämmling ausschließt, was würde denn für Dich in Frage  kommen...?

    Die Idee mit der Lupe ist gut. Danke für den Tip.

    LG, Burkhard