Retour à la liste
Eine halbe Million Sterne

Eine halbe Million Sterne

2 624 7

Gerald Wagner


Premium (Basic), Retz

Eine halbe Million Sterne

So hoch wird aktuell die Anzahl der Sterne geschätzt, die der wohl prächtigste Kugelsternhaufen der nördlichen Hemisphäre in sich vereint. M 13 - so die Katalogbezeichnung - befindet sich im Sternbild Herkules und kann unter dunklem Himmel bereits mit bloßem Auge als kleiner verwaschenes Fleck gesehen werden. Einzelsterne können schon in kleineren Fernrohren ab etwa 10cm Öffnung aufgelöst werden.

Die Aufnahme entstand bei fast Vollmond und leichter Cirrusbewölkung in Kaltenleutgeben bei Wien. Aufnahmegerät war ein Vixen ED130SS mit TeleVue-Reducer auf 740mm Brennweite verkürzt. Kamera: SBIG ST2000XM mit CFW8-Filterrad. Belichtet wurde 12x5 Minuten für den Luminanz- und je 3x5 Minuten für die Farbkanäle. Bildbearbeitung in MaximDL und PS CS2.

Commentaire 7

  • Sighard Schraebler 18/07/2006 23:26

    @Gerald:
    Hier habe ich etwas über die Alters- und Metallizitätsberechnung gefunden:
    http://www.uni-sw.gwdg.de/academics/f-praktikum/sternhaufen/anleitung/anleitung.html

    ...
    Mit Morphological Age Indicator dV und d1(B-V)

    Grob vereinfacht sucht man d1(B-V), die Farbdifferenz zwischen dem Turn-Off Point (TOP) und dem Roten Riesen Ast (RGB) des Herzsprung-Russel Diagramms (HRD) eine Magnitude oberhalb des TOP und berechent daraus ...

    dV, die Lage des Abknickpunktes im HRD als Differenz der V-Magnituden des blausten Punktes im Knie (Turn-Off Point TOP) und des Horizontalastes bzw. des Roten Klumpens (Red Clump, RC) zu

    dV=3.77-3.75*d1(B-V).

    Daraus folgt direkt das Alter in Milliarden Jahren
    A/[Gyr]=0.73*10^(0.256*dV+0.0662*dV*dV)

    Hier ist eine Erklärung des HRD
    http://home.arcor.de/ernst_werner/diplom/astro/hrd.html

    ---

    ... oder noch einfacher die rein grafische Alters-Bestimmung aus der Lage des TOP im HRD:

    Mittels der angegebenen Grafik lässt sich aus der Farbe (B-V) des Abknickpunkts ein frühster Spektraltyp ableiten (z.B. A8). Da die Verweildauer eines Sterns bekannten Spektraltyps auf der Hauptreihe aus theoretischen Rechnungen bekannt ist, lässt sich daraus und aus der Annahme, alle Sterne sind zur selben Zeit entstanden, ein ungefähres Alter für den gesamten Haufen ableiten (im Beispiel: A8 -> 25 Myr)
    Spektraltyp: O5 B0 A0 F0 G0 K0 M0
    Hauptreihen-Zeit (Myr): 1.0 11 440 3000 9000 17000 56000
    http://www.uni-sw.gwdg.de/academics/f-praktikum/sternhaufen/anleitung/img33.png

    siehe auch:
    MAIN-SEQUENCE LIFETIMES
    (from Abell, et al Exploration of the Universe)
    Spectral Type, Mass (Solar Masses), Lifetime (Million Yrs)
    O5 40 1
    B0 16 10
    A0 3.3 500
    F0 1.7 2700
    G0 1.1 9000
    K0 0.8 14,000
    M0 0.4 200,000

    in
    http://www3.gettysburg.edu/~marschal/clea/A102ol18.html

    ---

    Und die Moral von der Geschicht': Wenn der Sternhaufen im Herzsprung-Russel-Diagramm falsch abbiegt, sieht er ziemlich alt aus :_)

    Gruß
    Sighard
  • Gerald Wagner 15/07/2006 0:35

    @ Sighard
    Danke für die ergänzenden Erklärungen. Das Alter der Kugelhaufen läßt sich im FHD aus der Lage des Abknickpunktes (Hayashi-Grenze) bestimmen. Allerdings habe ich keine Formel parat, die diesen Zusammenhang beschreibt, noch eine genaueres FHD oder HRD von M13. Aus einem schematischem Vergleich verschiedener Kugelhaufen u.a. auch M13 geht hervor, dass M13 ein eher "junger" Kugelhaufen sein dürfte. Falls Du dazu (speziell M13) mehr Material hast, wäre ich sehr interessiert, wie man damit eine Altersbestimmung praktisch durchführt.

    @Claus-Dieter
    Leider nein, die 20mag Grenze habe ich bisher mit keiner einzigen Aufnahme knacken können. Mal sehen, ob das in den langen Winternächten bei etwas tieferen Aufnahmen gelingt. Auf M13 habe ich zwar eine Stunde gehalten, aber durch den doch sehr aufgehellten Himmel (fast Vollmond, leichte Cirrus und Stadtnähe) ging viel an Kontrast verloren.

    cs, Gerald
  • Claus-Dieter Jahn 14/07/2006 22:56

    Ganz große Klasse Deine Aufnahme!
    Rechts leicht oberhalb ist auch noch ein schwach schimmerndes Objekt zu sehen.
    Einfach faszinierend muß ich sagen.
    Hast Du die 20 mag Grenze geknackt mit der Aufnahme?
    Gruß Cl.-D.
  • Sighard Schraebler 14/07/2006 22:38

    Man sieht die schweren Sterne, die schon alt und gelb geworden sind (Rote Riesen) und die weißen, die noch jung sind (Hauptreihe im HRD) und kann aus dem Verhältnis das Alter des Haufens schon fast sehen!

    Alle Sterne in diesem Haufen entstanden ja in ungefähr aus dem selben Material und auch relativ gleichzeitig, daher spielt nur die Masse des Sterns für die Entwicklung im Herzsprung Russel Diagramm (HRD) eine Rolle und die ist in erster Vermutung gaussverteilt.

    Ich kenne die Grafiken, ich kenne die Spektren, aber hier sieht man es eindrucksvoll direkt im Bild, dass schon viele gelb sind.

    http://www.maa.agleia.de/Messier/D/m013.html

    Klasse!
    Sighard
  • Gerald Wagner 14/07/2006 15:20

    Hallo Hartmuth,
    scharf beobachtet.
    Die winzige Galaxie zwischen NGC6207 und dem Haufen ist die 16mag schwache IC4617. Zum Vergleich: NGC6207 hat 12.1 mag und ist rd. 46 Mio. Lichtjahre entfent.
    LG und danke an alle,
    Gerald
  • Hartmuth Kintzel 14/07/2006 10:41

    Ist ja der Hammer!!
    NGC6207 (oben links) habe ich ja schon öfter auf Bildern von M13 endeckt.
    Aber die winzige Galaxie zwischen NBC6207 und M13 sehe ich hier das erste mal.
    Oder ist das vieleicht ein Bildfehler?
  • Martin Ka. 14/07/2006 6:47

    Faszinierend.
    Ich habe auch ein Teleskop,aber an solche Fotos wage ich noch gar nicht zu denken.
    Gruß Martin