Retour à la liste
Gewitterstimmung auf der Schwäbischen Alb

Gewitterstimmung auf der Schwäbischen Alb

1 160 42

Gewitterstimmung auf der Schwäbischen Alb

.




Es war an einem Sonntag im Mai oben auf der Schwäbischen Alb. Schon zu lange hatte es nicht mehr geregnet. Am Nachmittag ging ein Bäuerle auf die Felder, um nach dem rechten zu sehen. Es schaute hier, es schaute da, hielt die trockne Krume in der Hand, betrachtete sorgenvoll die jungen Pflanzen, die dringend Wasser brauchten, und setzte sich dann auf ein Bänkle am Feldesrand. Dort schlief das Bäuerle ein. Derweil zog ein Gewitter auf.

Beim ersten Donnerschlag fuhr das Bäuerle hoch, Blitze zuckten über den Himmel, die ersten, schweren Tropfen fielen. "Des isch reacht" dachte das Bäuerle, als ein Blitz nicht weit weg von ihm in den Boden fuhr. "Jo heidenei, itzad gang i fei hoim" murmelte es und erhob sich. Doch da wurde es von einem Gegenstand getroffen und sank ohnmächtig zu Boden. Das hatte zum Glück ein Autofahrer gesehen, der hinfuhr, den Ernst der Lage erkannte und über Hendi die 112 anrief. Mit Tatütata kamen die Sanis wenig später in einem T4 über die Feldwege gerumpelt und packten das Bäuerle ein. Einer der Sanis sah auf dem Boden einen merkwürdigen länglichen Gegenstand und steckte ihn ein. "Donnerwetter, das ist ein Donnerkeil," meinte der Stationsarzt, als er das Ding sah. Neugierig beugten sich Ärzte, Sanis und Schwestern über das Teil, und ein Raunen ging durch das Krankenhaus. Was besonders verwunderte, waren komische Zeichen auf dem Stein, fast runenartig. Um mehr zu wissen, trug man den Stein zum pensionierten Oberlehrer Hans Häberle, der sich in vielen Vorträgen in der Gemeinde, bei Schulen und in benachbarten Dörfern den Ruf eines Runenexperten erzwungen hatte. "Des isch was Bsonders," meinte er, kratzte sich am Kopf, knebelte seinen Bart und gautschte auf seinem Stuhl in der Küche umher. "Jo Heiligsblechle, was soll denn däs!" rief er einige Zeit später aus. Alle beigten sich erneut über den Stein. "Und?" fragten sie, "was heißt es nun?"

"Ich grüße die Erde und Maik, Mendi und Eulalia. Ich komme später nach, Euer Heinz-Hugo."
Jetzt war man noch mehr erstaunt und konnte mit der Nachricht wenig anfangen.



Könnt Ihr es, liebe Betrachter?



P. S.
Das Bäuerle konnte schon vor dem Abendessen wieder nach Hause.



P. P. S.
Noch fünf Tage bis Venedig.


.

Commentaire 42