Wechselblättriges Milzkraut
Das Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium), auch Gold-Milzkraut, Wechselblatt-Milzkraut oder Krätzenblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae). Als Bestäuber fungieren meist Fliegen oder Käfer. Es bildet Ausläufer aus und kann sich damit vegetativ vermehren. Die Samen werden über Wasser ausgebreitet, teilweise werden sie bei Berührung mit Wassertropfen aus der schalenartigen Kapselfrucht weggeschleudert.
Das Wechselblättrige Milzkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von fünf bis 15 (selten bis 20) Zentimeter erreicht. Durch lange, dünne, unterirdische Ausläufer bildet es lockere Kolonien. Es besitzt im Gegensatz zum Gegenblättrigen Milzkraut wechselständige, tief gekerbte Laubblätter. Die Spreite der Grundblätter besitzt einen herzförmigen Grund, der stets kürzer als der Blattstiel ist. Nebenblätter sind keine vorhanden. Die Pflanze besitzt einen dreikantigen Stängel.
Es sitzen wenige Blüten in einem trugdoldigen Blütenstand mit gelben Hochblättern. Blütezeit ist von März bis Mai (Juni). Die kleinen, zwittrigen, vorweiblichen, radiärsymmetrischen, vierzähligen, grün-gelblichen Blüten werden nur etwa 5 mm groß. Es ist nur ein Blütenhüllblattkreis vorhanden, es sind vier Kelchblätter vorhanden, die Kronblätter fehlen. Es gibt in jeder Blüte acht Staubblätter. Der unterständige Fruchtknoten entwickelt sich aus zwei Fruchtblättern. Es werden Kapselfrüchte gebildet.
Das Wechselblättrige Milzkraut ist in Deutschland häufig und kommt zudem auf der gesamten Nord-Hemisphäre in den temperierten Breiten vor. In den Alpen kommt es bis in Höhenlagen von 2000 Meter vor. Seine Standorte liegen in Wäldern, an schattigen feuchten Stellen, an Flussrändern und in bachbegleitenden Erlen- und Eschenwäldern. Der Boden ist immer feucht, zeitweise wird Überflutung ertragen. Es benötigt nährstoffreiche, humose, lehmige oder tonige Böden und kommt oft auf Gley vor. Es ist zudem die bisher einzige Blütenpflanze, die in einer Lampenflora nachgewiesen werden konnte.
Quelle: Wikipedia
Aufgenommen, in Hagen-Kattenohl
Sabrina Ryter 10/04/2010 13:26
sehr schön...und klasse Info.LG Sabrina
Heike T. 10/04/2010 13:07
Mal wieder sehr interessant!LG, Heike
Rica PK 09/04/2010 22:23
Wunderschön gesehen und fotografiert! Und von Dir kann man ja echt noch was lernen!Ein sehr gelungenes Foto! LG Rica
Jürgen Divina 09/04/2010 22:14
Ein Blatt muss es schon mal auswechseln, das hat ein Loch... Schöne scharfe Aufnahme.Lieber Gruß, Jürgen
Petra M.. 09/04/2010 20:46
Durch Deine ausführliche Beschreibungweiß ich endlich, wie das Pflänzchen heißt.
Feines Makro, wie immer.
Liebe Grüße
Petra
BLACKCOON 09/04/2010 19:13
Was es so alles gibt !Zart und schön ist es und klasse in Szene gesetzt !
lg bc
Günther B. 09/04/2010 18:23
Dort wo ich die Tage war, war es überall zu sehen. Durch das abgestufte Grün ein schöner Anblick.LG Günther
Penny Deckel 09/04/2010 18:10
Sehr gut.LG Penny
Marie.M 09/04/2010 18:03
Schöner Schärfenverlauf.LG Heidi
Heiko Deckel 09/04/2010 17:56
Du kennst Namen für Gewächse, die ich noch nichtmal sehen würde! *g* :-))LG Heiko
Charly08 09/04/2010 17:41
Hast Du klasse festgehalten unddanke für die Information dazu.
LG Gudrun
WOLLE H 09/04/2010 17:35
Klasse fotografiert und 1 A Infos !!!!Gruss Wolfgang
Manu61 09/04/2010 17:02
Klasse wieder mit der Info dazu, sehr schöner Schärfenverlauf und freigestellt aufgenommen. LG manuelaMarlis E. 09/04/2010 16:13
Was für eine Seltenheit, ein sehr hübsches Pflänzchen hast Du vortrefflich aufgenommen.Die Info dazu ist prima.
LG Marlis
Chris.M 09/04/2010 14:54
ui das ist toll, die info dazu auch...lg chris