Maschinenleiter
Gesehen in der Maxhütte an einer der Dampfmaschinen.
Herr Grünthaler... bitte Coreferat ;-)
Sony F-707 Ausschnitt verkleinert, nachgeschärft und gerahmt.
Maschinenleiter
Gesehen in der Maxhütte an einer der Dampfmaschinen.
Herr Grünthaler... bitte Coreferat ;-)
Sony F-707 Ausschnitt verkleinert, nachgeschärft und gerahmt.
Markus Grünthaler 20/11/2003 22:46
@Harald, Horst: Was habe ich da nur angerichtet.....?Habe unseren Obermaschinisten noch nicht erreicht, der könnte Licht in die Dunkelheit bringen, meine: Er wüßte genau was es mit unserer Kondesation jetzt ganz genau auf sich hat!
Das werde ich bestimmt abklären!!:-))
Harald Finster 20/11/2003 18:15
@Horst: danke, muß ich wohl nochmal ein Stündchen nachsitzen :-)Harald Finster 20/11/2003 17:19
@Horst: bist Du sicher, daß Du das Prinzip der Watt'schen Maschine richtig beschrieben hast? Ich hab es immer so verstanden, daß bei Watt erstmalig die Dampfexpansion zum DRÜCKEN auf den Kolben genutzt wurde, d.h. der Dampf stömt unter hohem Druck (laso heiss) in den Zylinder, expandiert, wobei der den Kolben drückt und sich abkühlt und strömt dann im einfachsten Fall (z/B. Dampflok) in's Freie. Das Prinzip mit der Kondensation ist nach meinem Verständnis erst später entwickelt worden. Aber ich bin kein Technikhistoriker - lege meine Hand daher nicht in's Kesselhaus.Das Prinzip der Newcomen-Machine ist klar.
Ich hab mal so ein Ding in Cornwall (Levant Mine) in Aktion gesehen.
Gruß Harald
Andreas Grav 20/11/2003 16:47
Die ganze Maschine war matschig ;-)Eine Schärfenstufe höher war es aber schon reliefartig überschärft - da hab ich es lieber so gelassen.
Andreas.
Harald Finster 20/11/2003 13:52
@Horst:zum Prinzip der Kondensationsmaschine kann ich auch nur Vermutungen anstellen. Allerdings ist die Maschine in Völklingen auch von diesem Typ, d.h. da steht auch noch eine Mini-Dampfmaschine daneben.
Ich vermute mal, daß bei diesen Maschinen im Niederdruck-Zylinder ein Unterdruck erzeugt wird, damit der Dampf-Kondensationspunkt unter 100 Grad gesenkt wird, was die Temperaturdifferenz zwischen Dampf-Ein- und -Austritt vergrößert und somit die Energieausbeute erhöht. (Zumindest bei Turbinenkraftwerken wird so etwas gemacht - warum nicht auch bei Kolbendampfmaschinen?)
Gruß Harald
Mandy Privenau 20/11/2003 10:24
schönes detail!gReetz MAndy
A.Soul- Lichtbildnerin 20/11/2003 6:50
wooow. was eine tönung...super! schön gemacht, lg angelikaJörg Schönthaler 20/11/2003 0:28
wow das hat was . detail bestens ins bild gepackt.grüße jörg
Markus Grünthaler 19/11/2003 23:12
@Horst: Werde Dir bei nächster Gelegenheit eine QM schicken. Zuerst halte ich noch mal Rücksprache mit unseren Obermaschinisten und lasse mir die Details genau erklären. So wie ich es erklärt stimmt das Prinzip schon. Genaueres bald!Hildegard S. 19/11/2003 21:58
Sehr guter Ausschnitt des Dampfkessels..auch die Farben sind spitze.Markus Grünthaler 19/11/2003 21:57
Andreas: Kein Kessel! Das ist ein Teil des Hochdruckzylinders der linken Antriebseinheit der Tandemmaschine mit Kondensatentwässerungshahn!Das Bild hast Du super hingekriegt, bei den Lichtverhälnissen in der Maschine gar nicht so einfach. Bin mir nur nicht sicher welche es war, die 1000er oder die 850er Zugmaschine, die sind nämlich fast baugleich! Harald hat recht, meines wissens gibt es keine größeren Walzenzugmaschinen. Die 1000er hatte 12000 PS Leistung und trieb das Vorblockgerüst an und die 850er hatte 18000 PS Spitzenleistung je nach Dampfbeaufschlagung und Abgasfahrmethode und trieb die 850/900er Schwereisenstrasse an mit insgesamt 4 Gerüsten-
Abgasfahrmethode: Entweder auf Dampfauspuff, was nicht gerne gemacht wurde da unwirtschaftlich und leistungsfressend, oder auf Vakuum-Kondesationsmaschine, was die wirtschaftliche Art war und gleichzeitig zur Rückgewinnung von Kondensatwasser diente. Das Vakuum das wiederum eine kleine einzylindrige Dampfmaschine erzeugte, zog den Dampf durch Unterdruck in die Zylinder der großen Maschine!
Baujahr der 850er: 1907 der 1000er: 1907 und der Kondensationsmaschine: ca.1900. Die dritte Maschine, die inzwischen abgebrochen wurde war Baujahr 1907. Alle 4 Dampfmaschinen liefen fast 100 Jahre ohne auch nur eine nennenswerte Störung und standen nur zu den nötigen Wartungsarbeiten still! Keine andere Maschine in der Hütte lief auch nur annähernd so störungsfrei! Übrigens, alle Maschinen wurden über die Stephenson´sche Kulissensteuerung drehrichtungsgesteuert!
SPERRZONE 19/11/2003 21:46
wenn die leiter nicht wäre könnte man meinen es sei eine raumkapsel die schon seit ewigkeiten in der dunkelheit des weltalls herumfliegt. sehr schön!!greetz,
beat
Harald Finster 19/11/2003 21:38
Gut.Ich hab auch mal vor dieser Maschine gestanden (eine der größten der elt!) und mich gefragt mit welcher (am besten negativer) Brennweite ich das Ding fotografieren soll. Deine Lösung mit der Detailaufnahme ist genial.
Tolle Farben, interessanter Schnitt.
Ergänzung: das müsste die Verkleidung von einem der Zylinder der Maschine sein.
Ergänzung2: in Völklingen läuft meines Wissens noch so eine Maschine (6 Zylinder Verbund)
Siehe ganz unten unter:
http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-VoelklingerHuette-de.html
Gruß Harald
C. Engel 19/11/2003 21:19
Zweite ...Da klebt eine grosse Mücke am Kessel !
Das sieht fast aus, wie eine arrangierte Studioaufnahme ... tolle Beleuchtung des Kessels !! Wie immer spitzen-Schärfe und fette Kontraste ....
Gruss, Connie
Eberhard Kamm 19/11/2003 21:12
Endlich mal der erste !Schöne handgefertigte Schüppe !!
Klasse Perspektive und schöne Farben !!
LG eberhard