10 447 10

Willewaller


Free Account, Ilmenau

Schmackeduzchen...

...sagen wohl die Berliner (?) zu den Rohrkolben?
Oder kommt der Ausdruck aus Ostpreußen?

Commentaire 10

  • Heide G. 05/08/2019 8:27

    ich kenne diesen Ausdruck für die Rohrkolben seit meiner Kindheit (Eltern und Großeltern aus Berlin).
    Gruß Heide
  • Willewaller 27/10/2010 14:41

    @Trautel:
    Ja, das scheint der Grund zu sein!
    Alles klar ---Danke---
  • Trautel R. 27/10/2010 6:04

    den ausdruck habe ich auch noch nicht gehört, kanonenputzer dagegen ja.
    sehr gut von dir festgehalten.
    lg trautel
  • Dietmar Stegmann 26/10/2010 23:13

    Ein schöner Bildschnitt ist das. Prima Motiv.
    Es gibt so weit ich weiß auch ein ostpreußisches Lied über das Schmackeduzchen.
    VG Dietmar
  • Natur RB 26/10/2010 19:51

    Sehr schöner Blick über den Uferstreifen aufs wasser. Aber der Begriff ist mir auch neu. ++++++
    Gruß Reinhard
  • Brigitte Specht 26/10/2010 18:42

    .....ich kenne sie unter dem Namen " Pfeifenputzer " und in meiner Kindheit wollte ich die einmal pflücken und habe mir die ganze Hand an dem Schilfgras aufgeschnitten...::((
    L.G.Brigitte
  • Wilhelm Wedekind 26/10/2010 17:33

    Hier die Auflösung
    Rohrkolben sind sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen. Es sind Wasser- und Sumpfpflanzen (Hydrophyten, Helophyten) mit kräftigen unterirdisch kriechenden Rhizomen. Sie sind in der Lage dichte Bestände zu entwickeln (Polykormone). An den stets unbehaarten Stängeln sind Blätter wechselständig und streng zweizeilig (distich) angeordnet. Die ungestielten, einfachen Laubblätter wachsen steif aufrecht, können eine Länge von bis zu 4 Meter erreichen, sind linealisch grasartig und bestehen aus einem schwammartig-zusammendrückbaren Schwimmgewebe. Die parallelnervigen Blattspreiten sind nach außen gewölbt und innen flach, so dass sich im Querschnitt ein Halbkreis ergibt - im Gegensatz zu den Igelkolben mit dreieckigem Blattquerschnitt. Die Blattscheiden sind stets offen. An den Scheidenmündungen im Übergang zur Spreite sind keine Blatthäutchen (Ligulae) entwickelt.

    Rohrkolben sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Der Gesamtblütenstand (Infloreszenz) der Rohrkolben besteht aus einem dickeren, rein weiblichblütigen und einem darüber befindlichen, durch einen artspezifisch langen Sprossabschnitt getrennten, dünneren rein männlichblütigen Teilblütenstand. Diese sind als walzenförmige oder kugelige Kolben ausgebildet, in denen die Einzelblüten dicht gedrängt stehen. Der Blütenstand ist nie von Hochblättern (Brakteen) durchsetzt - im Gegensatz zu den Arten der Igelkolbengewächse. Die eingeschlechtigen, dreizähligen Einzelblüten sind spelzenlos. Die weibliche Blüte besteht aus der Blütenhülle (a) (Perigon), die ist zu einem dichten Haarkranz reduziert und einem gestielten Fruchtknoten (c) mit spatelförmiger Narbe (d). Die auf einem Stiel sitzenden zwei bis fünf Staubblätter (b) der einzelnen männlichen Blüten sind von wenigen Hüllborsten (a) umgeben. Die Blütezeit der Rohrkolben erstreckt sich von Mai bis August.
    lg wilhelm
  • A. Lötscher -Bergjäger- 26/10/2010 17:27

    Bei uns sagt man Kanonenputzer zu diesen schönen Pflanzen.
    Ein sehr schönes Bild hast du gemacht.
    LG Bergjäger
  • † liesel47 26/10/2010 10:58

    Den Begriff habe ich zwar noch nie gehört aber mir gefallen sie immer wieder! Gerade bei uns in den Teichlandschaften gibt es sie sehr häufig! Lieben Gruß von Liesel