Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)
Die Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris), die auch als Weiße Sumpfwurz, Echte Sumpfwurz oder Sumpf-Sitter bekannt ist, ist eine Art aus der Gattung der Stendelwurzen (Epipactis) aus der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae). Die Namen nehmen Bezug auf die von dieser Art bevorzugten feuchten Standorte.
Die Sumpf-Stendelwurz besiedelt bevorzugt kalkreiche Böden. Sie kommt zuweilen auch in kalkfreien Feuchtgebieten vor. Sie besiedelt nasse Dünentäler, Pfeifengraswiesen, Quell- und Niedermoore, sickernasse Hänge, Seeufer, wechselfeuchte Mulden in Flussauen und lichte Kiefern- und Pappelwälder. Sie ist lichtliebend und ist daher auf eine niedrige Vegetation oder auf Mahd angewiesen. Zu nährstoffreiche Böden werden gemieden, ebenso eine zu starke Beschattung. Selten wächst sie auf trockeneren Böden, zum Beispiel in Begleitung des Helm-Knabenkrauts.Die Verbreitung der Sumpf-Stendelwurz zieht sich durch die temperate und submeridionale Florenzone durch Europa bis Vorderasien, in Asien weiter bis Sibirien, Kaukasien und den Westen des Iran. Nach Norden dringt sie nur wenig in die boreale Zone nach Skandinavien vor, in der meridionalen Zone bis Italien, Griechenland und Anatolien.
In Nordamerika wurde sie im Jahr 2006 das erste Mal verwildert gefunden.In Deutschland hatte die Sumpf-Stendelwurz einst eine weite Verbreitung. Die dichtesten Vorkommen liegen in Bayern in den Alpen und im Alpenvorland. In Thüringen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg gibt es ebenfalls noch in geringerem Maß mehrere aktuelle Nachweise. In den anderen Bundesländern sind die Vorkommen selten oder sehr selten geworden und weit verstreut.(Wiki)
Foto vom 15.06.2012 / IMG_0916
Peruanisches Brennkraut (Loasa tricolor)
Thomas Ripplinger
Zwerg Johanniskraut (Hypericum olympicum).
Thomas Ripplinger
Zottiger Ziest (Stachys monnieri).
Thomas Ripplinger
Sumpfenzian (Swertia perennis).
Thomas Ripplinger
Verbascum sinuatum (Gebuchtete Königskerze)..
Thomas Ripplinger
Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe).
Thomas Ripplinger
Hohler Lerchensporn
Thomas Ripplinger
Claudia Pelzer 11/02/2013 19:10
Super schön!Ich bin ganz neidisch auf Deine schönen Orchidienfunde und Fotos :o)))
LG Claudia
mawie 11/02/2013 16:04
Deine Bilder fallen mir heute besonders auf. Danke für die Beschreibung dieser wie ich denke seltenen und geschützten Pflanzen. Wieder ein schönes Bild. Ich denke das die Pflanze zu den Orchideen gehört ist unverkennbar.LG Margrit