Retour à la liste
Ural owl [Strix uralensis] - Habichtskauz

Ural owl [Strix uralensis] - Habichtskauz

198 436 152 Galerie

Günter Nau


Premium (World), Bad Homburg vor der Höhe

Ural owl [Strix uralensis] - Habichtskauz

Thank you so much for the voting proposal.


Specific features
The ural owl is by a size of 54-61 cm and a span of 115-125 cm the biggest owl of Central Europe. He resembles the tawny owl, nevertheless, is considerably bigger.

Food
The ural owl lives mainly on root voles and other small mammals. Besides birds, amphibians and insects are also carried off. The ural owl is a prowling/stalking hunter. He localises the prey animals still under a 20-30-cm-high snowy cover apparently acoustically.

Living space and occurence.
The ural owl needs vacant lands and close to nature wood. He settles bright old wood supplies, avoids against it big, closed woods. The owl seems above all in Northern Europe (Sweden, Finland, Russia), besides also in the mountains of Southern Europe (Yugoslavia, Romania, Eastern Slovakia). Today he is in Germany only an extremely rare guest. He was settled successfully in the Bavarian Forest again.

Danger of the birds.
The ural owl can reach an age from up to 22 years. On the basis of adjustments and living space change he became extinct in western Central Europe. The owl was an early brood bird in the Bavarian Forest and in the Bohemian Forest as well as in Southern Austria. Nevertheless, in the national park the Bavarian Forest one takes care of his repatriation. In 1989 the first successful physical brood took place there.


Kennzeichen
Der Habichtskauz ist mit einer Größe von 54-61 cm und einer Spannweite von 115-125 cm der größte Kauz Mitteleuropas. Er ähnelt dem Waldkauz, ist jedoch erheblich größer

Nahrung
Der Habichtskauz ernährt sich vorwiegend von Wühlmäusen und anderen Kleinsäugern. Daneben werden auch Vögel, Amphibien und Insekten erbeutet. Der Habichtskauz ist Ansitzjäger. Er lokalisiert die Beutetiere auch noch unter einer 20-30 cm hohen Schneedecke offenbar akustisch.

Lebensraum und Vorkommen
Der Habichtskauz benötigt offene Flächen und naturnahen Wald. Er besiedelt lichte Altholzbestände, meidet dagegen große, geschlossene Wälder. Der Habichtskauz kommt vor allem in Nordosteuropa vor (Schweden, Finnland, Sowjetunion), daneben auch in den Gebirgen Südosteuropas (Jugoslawien, Rumänien, Ostslowakei). Heute ist er in Deutschland nur ein äußerst seltener Gast. Er wurde erfolgreich im Bayerischen Wald wieder angesiedelt.

Gefährdung
Der Habichtskauz kann ein Alter von bis zu 22 Jahren erreichen. Aufgrund von Nachstellungen und Lebensraumveränderung starb er im westlichen Mitteleuropa aus. Der Habichtskauz war früher Brutvogel im Bayerischen Wald und im Böhmerwald sowie in Südösterreich. Im Nationalpark Bayerischer Wald bemüht man sich jedoch um seine Wiedereinbürgerung. 1989 fand dort die erste erfolgreiche Naturbrut statt.

Commentaire 152