4 514 6

Hans Günter Graser


Free Account, Hersbruck

-18 Grad Celsius

"Mittwoch, 20. Februar: Es ist beißend kalt! Blauer Himmel, schneebedecktes Land, das Thermometer zeigt -18 Grad Celsius. Meine beste Informationsquelle in Sachen Dampfzugfahrzeiten ist heute mit mir hier: mein Vater, ein bewährter Berufseisenbahner mit besten Beziehungen ins Fahrplanbüro. So stehen wir nun im Bahnhof Neunkirchen am Sand (von hier zweigt die Schnaittachtalbahn nach Norden ab) und warten auf 50 622. Nun, heute soll die Maschine beweisen, daß sie noch nicht zum alten Eisen gehört: Eine Lastprobefahrt nach Bayreuth ist angesagt, zugleich erhalten dabei die Nürnberger Lokführer einen Auffrischungskurs in Dampflok-Bedienung. Bereits etwas vor der Planzeit rollt die Lokomotive aus Richtung Nürnberg fast lautlos mit nur einem gelben Gerätewagen im Schlepp in den Bahnhof ein. Nach kurzem Halt setzt sie auf ein Nebengleis um, auf dem ihr mit Schienen und anderen schweren Ballast beladener, bereitgestellter Güterzug steht. Nach Ankuppeln und der Bremsprobe setzt die Fuhre auf das Gleis 3 um und wartet auf die Ausfahrt. Inzwischen ist eine Schulklasse am Bahnhof angekommen. Ihr Lehrer ist wie ich Mitglied bei den Hersbrucker Eisenbahnfreunden und hat seine Schüler hergebracht, um ihnen lebendigen Technikunterricht zu bieten: Von den Kleinen hat noch keiner in seinem bisherigen Leben je eine solch große betriebsfähige Dampflok gesehen. Das Ausfahrtsignal wechselt auf Hp1 - freie Fahrt!. Nach einem kurzen Achtungspfiff geht es los. Gewaltig donnernd setzt sich die 50, die ja vor allem für den Güterzugdienst konzipiert wurde, in Bewegung. Durch die Kälte erscheint ihr Auspuff-Dampf wie eine riesige wallende weiße Mähne. Mehr als 10 Jahre war auf der Strecke kein Dampfzug mehr unterwegs - endlich ist es wieder soweit!"

(Text-Auszug aus dem Buch: 'Züge Brücken Tunnels' von Herbert Hieke/Manfred Gerschütz, an dem ich als Co-Autor mitgearbeitet habe und u.a. obigen Text zum Thema 'Die Strecke Nürnberg-Bayreuth im Eisenbahn-Jubiläumsjahr 1985' verfasste.)

Auch 50 622 wurde Opfer des Großbrandes in Nürnberg. Sicherlich wird sie museal erhalten bleiben, ob sie aber jemals wieder aus eigener Kraft dampfen wird, bleibt erst mal offen ...

(Originalaufnahme auf Diafilm; 20. Februar 1985)

Commentaire 6