754 9

Günther Weber


Premium (Complete), Hattingen

Commentaire 9

  • summertime1 21/03/2015 19:13

    Exakt ! Weniger Peep- als viel mehr Piepshow.

    Es ist in der Tat die Lösung. Wenn es hier Wasser oder Dampf herauskommt, dann zischt oder piept es.

    So ein Lokkessel hat runde und absolut plane Flächen. Die planen Flächen können nicht ohne entsprechende Materiealstärke den Druck aushalten. Macht man die planen Blech aber entsprechend dick, so wird der Kessel zu schwer. Also hat man zur Stabilisierung, um den hohen Druck auszuhalten, etwa 12 mm starke Stahlbolzen eingeschweißt. Diese Bolzen tragen den unerhörten Flächendruck mit und verhindern somit, daß die Kesselbleche reißen. So weit so gut. Diese Bolzen verbinden also ein inneres und ein äußeres Kesselblech. Dazwischen ist das unter Druck stehende Wasser oder der Dampf. Und wie wird das Wasser nun heiß? Durch Feuer natürlich. Das befindet sich auf der Außenseite des inneren Kesselbleches. Das dehnt sich zwangsläufig stärker aus als das äußere Kesselblech, denn das wird durch Luft gekühlt. Die Folge ist, daß diese Bolzen sich verbiegen oder gar brechen können. Dann ist nichts mehr mit Stabilisieren. Um zu erkennen ob so ein Bolzen gebrochen ist, sind die Bolzen hohl. Bricht er, so kann Dampf bzw. Wasser austreten. Das muß man erkennen. Dafür sind die Löcher. Mit besonderen Stiften werden durch die Löcher diese defekten Bolzen "vernageln". Bei einer bestimmten Anzahl oder Muster von solchen gebrochenen Bolzen muß aber der Kessel außer Betrieb genommen und repariert werden. Das heißt, diese Bolzen werden durch neue ersetzt.

    Für weitere Infos unter Lokomotivkessel und Stehbolzen googlen.
  • Günther Weber 21/03/2015 18:22

    Also so eine Art Peep-Show :-)
    Sicher nicht zur Belustigung, sondern zur Kontrolle.
    Vielleicht um zu prüfen, ob dort Dampf aus dem Kessel oder den Leitungen austritt?
  • summertime1 21/03/2015 17:02

    Nein Günther,

    es geht darum, daß man etwas sehen kann.
  • Günther Weber 21/03/2015 9:48

    Also um Gewicht zu sparen hat man bestimmt nicht gebohrt. Ich könnte mir vorstellen dass dahinter etwas ist, was eine Luftzufuhr oder Luftabfuhr benötigt.
  • summertime1 20/03/2015 22:00

    Hallo Günther, grade fällt mir bei diesem Bild etwas auf. Das gibt es nur bei Läderbahnlokomotiven. Da überwiegend bei preußischen Lokomotiven. Die 55 3345 ist so eine Maschine.

    Oberhalb des linken Rades sind im Rahmen Lochreihen angeordnet. Welchen Zweck mögen die nur haben.

    Insider sind von der Lösung ausgeschlossen!
  • Klaus-Peter Beck 20/03/2015 21:10

    Sieht echt interessant aus.
    Eine kreative Bildgestaltung, die Dir sehr gut gelungen ist.

    Gruß
    Klaus-Peter
  • Günther Weber 20/03/2015 20:15

    es ist eine "richtige" Lok :-)
  • Wolfgang Weninger 20/03/2015 20:07

    der Größe nach könnte es eine Feldbahn sein :-)
    Servus, Wolfgang