1 383 2

Jens Linke


Premium (Pro), Berlin

Abgetakelt

Ehemalige Walfänger im Hafen von Reykjavik. Zum Glück haben sich die Zeiten geändert. Einige dieser Boote fahren noch immer auf´s Meer, jedoch zur Meersäugerbeobachtung.
Außer den alten Booten findet man kaum noch Überreste des kommerziellen Walfangs, nur noch hier und da Walknochen in den Fjorden.
Dabei ist die Zeit des Walfangs in Island noch nicht vorbei. Bis 1989 beherbergte der Hvalfjord die größte Walfangstation Islands. Hier versenkten Demonstranten zwei Walfangschiffe und sabotierten die Station.
2006 wurde vor Islands Küste nach 20 Jahren wieder ein Wal zu "wissenschaftlichen Zwecken" getötet. 2010 sind 400 Zwerg- und Finnwale zum Abschuss in Island frei gegeben. Das sollte jedem Besucher Islands klar sein!!!!!!!!!!!!!!!

http://www.greenpeace.at/walfang_island.html

Zusatz vom 08.08.2010: Nach dem Beitrag vom Maik Broitzmann und Mailaustausch muss ich meine obige Aussage in folgenden Punkten revidieren:
1.) die von mir fotografierten Boote sind noch im aktiven Dienst,
2.) die Walfangstation im Hvalfjord existiert als walverarbeitende Fabrik weiter (unmittelbar unterhalb des Ex-NATO Treibstofflagers, der von der Fabrik ausgehende Gestank und das Sicherheitsgebahren vor Ort kann ich mir nunmehr erklären),
3.) für die aktuelle Walschlachtung muss die nicht wissenschaftlich belegte Behauptung vom, den Fischbestand und die isländische Fischerei gefährdenden, Wal herhalten
http://www.greenpeace.de/themen/meere/wale_ihre_gefaehrdungen/artikel/wale_als_pluenderer_ein_modernes_maerchen/

Commentaire 2

  • Maik Brötzmann 07/08/2010 1:54

    Auf den Bildern sieht man Hvalur 6 und 7. Die Nummern 8 und 9 sieht derzeit auf Walfang, weshalb sie nicht an der Pier liegen. Es handelt sich bei allen Vieren um die von der Sea Shepard Organisation versenkten Schiffe, wobei Nr. 8 und 9 wieder in Top Zustand sind und der von der islaendischen Regierung zeitlich begrenzten Quote von knapp 300 (nicht 400) Tieren (Minke Wal und Finn Wal) hinterher jagen. Die Verarbeitung findet nach wie vor in Hvalfjordur, weit ab der Hauptmetropole statt. Begruendet wurde die Quota diesmal uebrigens nicht mit altem, traditionellen Fangrechten, sondern vor allem mit einem umstrittenen wissenschaftlichen Bericht, in welchem der Verzehr von einer Tonne Kabeljau pro Tier pro Tag als erwiesen und deren negativer Einfluss auf den Kabeljaubestand in islaendischen Gewaessern, und damit dem Wohlstand der islaendischen Fischerei, dargestellt worden ist.
    Webseite der groessten Walfangfirma Islands:


    http://www.hvalur.is

    Weitere aktive Walfangschiffe findet man auch in Akureyri, Isafjordur oder an der Pier in Granda/Reykjavik ...
    Gruss aus Island, Maik
  • Christian Praetorius 06/08/2010 23:10

    Diese Walfänger sind nicht ehemalig. Die Flotte ist immer noch startklar und einige der Boote fangen aktuell Wale.

    Gruss

    Christian