3 697 15

D.R. Dark


Free Account, Aachen

Anna 7

Die Krupp Lokomotiven 'Anna 7' und 'Anna 12' waren die eindrucksvollsten Maschinen auf der Zeche und Kokerei Anna in Alsdorf.
Scan vom Kleinbild Dia um 1980.

Commentaire 15

  • Alan Murray-Rust 14/04/2005 20:37

    Dampfspeicherloks würden hauptsächlich auf zwei Zwecken benutzt. Entweder erzeugte die Industrie selbst grosse Mengen Dampf - z.b. Kraftwerke, Zuckerfabriken - oder hatte mann Aufsicht auf die Sauberheit - z.b. Nährmittelfabriken.

    Zum Bild - die Bandbrücke stört auch etwas; dagegen sind die Farben sehr 'natur' hergestellt.
    Gruss
    Alan
  • D.R. Dark 14/04/2005 6:35

    @ralf: hinsichtlich der Kohle bin ich nicht so sicher, ob die dort geförderte Qualität geeignet war, um die Loks zu feuern.
    Übrigens hatten auch die Saarbergwerke bis Ende der 70er/Anfang der 80er noch Dampflokomotiven im Einsatz. (Ich hab z.B. noch Super-8 Aufnahmen und Dias aus Landsweiler Reden.) Auch auf den Hütten des Saarlandes waren damals noch vereinzelt Dampfloks im Einsatz.
    Gruss Harald
  • draußen gibt`s nur kännchen 13/04/2005 20:18

    Da haste Recht, es kommt so vieles nicht wieder.....
  • D.R. Dark 13/04/2005 20:16

    @Der M.: meine letzte Sonderfahrt-Teilnahme ist sicher 10-15 Jahre her. Ich kann damit nichts mehr anfangen.
    (Einzige Ausnahme: die inzwischen eingestellte Vennbahn.)
    Eine Sonderfahrt mit Menschenmassen, oft unpassenden Wagenkompositionen und fast immer hässlich-modernem 'Ambiente' kann die Atmosphäre einer Industriebahn, wie sie in Alsdorf einmal war, in keinster Weise wiedergeben.
    Gruss Harald
  • draußen gibt`s nur kännchen 13/04/2005 20:08

    War eh vor meiner Zeit und nur weil ich Lokführer bin, muss man ja nicht automatisch Ambitionen für Dampfloks haben... ;-)))
    Ich guck mir sowas auch mal ganz gerne an, aber ich bekomm bei sowas keine feuchte Hose wie manch anderer Eisenbahnverrückter, die den Sonderfahrten hinterherrennen. Das ist nix persönliches, Harald !
    Sehr informativ hier allemal !
  • D.R. Dark 13/04/2005 20:02

    @Michael: eine Dampfspeicherlok hat (meines Wissens) keinen Schornstein und stösst den Abdampf direkt an den Zylindern aus. Bei einer 'normalen' Dampflok führt man den Abdampf durch den Schornstein nach oben. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass der Abdampf auf diese Weise einen 'Zug' erzeugt und damit die Abgase des Feuers durch den Schornstein 'zieht', also das Feuer anfacht. (Im Stand, wenn es keinen Abdampf gibt, verwendet man den Hilfsbläser der gerine Dampfmengen durch Düsen durch den Schornstein bläst und damit das Feuer anfacht.) Bei einer Dampfspeicherlok ist das natürlich nicht erforderlich, da es kein Feuer gibt.
    Gruss Harald
  • Michael C. K. 13/04/2005 19:44

    @ Der M. Danke ;o) Aber würde eine Dampfspeicherlok nicht nur Dampf über die Zylinder ausstoßen? Wär doch sonst ineffizient, oder?

    @ D.R. Dark: also nur persönliche Animositäten, die die Dampfloks noch im Dienst hielten... ;o) Ich mein, die Dinger haben ja auch viel mehr von Technik als so ne Köf oder ne V200... Obwohl die nach heutigen Gesichtspunkten noch Charakter hatten (finde ich).

    Vielen Dank auf jedem Fall für die Aufklärung.

    Zum Schnitt: Elegant würde ich auch einen Schnitt direkt unterhalb der Bandbrücke und vor dem Stützträger finden...

    Gruß
    Micha
  • draußen gibt`s nur kännchen 13/04/2005 19:42

    Ich gebe mich geschlagen ... ;-)))
  • D.R. Dark 13/04/2005 19:37

    @Der M.: das stimmt so für Alsdorf nicht. Es gab keine einzige Dampfspeicherlok auf der Grube und Kokerei Anna. Allerdings gab es eine Dampfspeicherlok auf der direkt nebenan liegenden Ancit-Fabrik (weiter links von diesem Bildausschnitt). Die hab ich aber im Laufe vieler Jahre und hunderter Besuche nie im Einsatz erlebt.
    Eine Liste der EBV-Loks gibt's übrigens hier:
    http://www.mynetcologne.de/~nc-rademagu/ebv/eschw.htm
    Gruss Harald
  • D.R. Dark 13/04/2005 19:32

    @Michael:
    ist überhaupt keine blöde Frage: in Westeuropa war das wohl ziemlich einzigartig. Auf "Anna" waren 12 betriebsfähige Dampfloks vorhanden, von denen oft fünf oder sechs gleichzeitig im Einsatz waren. Weitere Dampfloks waren damals (ebenfalls beim Eschweiler Bergwerks Verein) auf der Grupe Emil Mayrisch in Siersdorf (bei Alsdorf) und Aalen im Einsatz.
    Zur Effizienz: die Maschinen waren noch vorhanden, das Personal kannte sich damit aus. Man hat Ende der 80er auch kleine Dieselloks eingesetzt, die aber (angeblich) von dem Personal, das robuste Technik gewohnt war, schnell zu Schanden gefahren wurden.
    Letzter Einsatz in Alsdorf war im September 1992, und in Siersdorf kam das Aus im Dezember 1992.
    Mehr Bilder davon gibt's hier:
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Anna-de.html
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-AnnaSteam-de.html
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Anna_Colliery-de.html

    Gruss Harald
  • draußen gibt`s nur kännchen 13/04/2005 19:24

    @Micha
    Da waren ja meist keine richtigen Dampfloks eingesetzt, sondern Dampfspeicherloks. Die mussten zwar auch aufgetankt werden mit Dampf, aber davon war ja genug vorhanden. Von daher immernoch effektiv genug.
    http://www.wisoveg.de/rheinland/histo/speic-lk/his-sp.htm
  • Michael C. K. 13/04/2005 19:10

    Darf ich mal eine blöde Frage stellen?

    Warum waren 1980 noch Dampflokomotiven im Einsatz. Wären Dieselloks nicht effizienter gewesen?
    Sorry, wenn ich wieder mal mit unqualifizierten Fragen auftauche ;o).

    Gruß
    Micha
  • D.R. Dark 13/04/2005 18:59

    @Der M.: ich hab auch darüber nachgedacht, hab mich aber dafür entschieden, die Bandbrücke so zu lassen, da sie sonst nicht als solche identifizierbar wäre.
    Gruss Harald
  • draußen gibt`s nur kännchen 13/04/2005 18:46

    Hätte oberhalb des schwarzen Teils der Brücke beschnitten, das lenkt zu sehr ab. Ansonsten ein feines historisches Dokument !
  • Julia LeChatNoiR 13/04/2005 18:43

    wow, irgendwie ist dieses bild eindrucksvoll...
    lg,
    julia