20 547 15

Babs Baron - Bella


Premium (World), Sehnde b. Hannover

AUF BRAUTSCHAU

Moorfrosch im Pietzmoor
Jedes Jahr habe ich die kurze Zeit, wenn die Männchen sich blau färben, berufsbedingt verpasst, umso mehr habe ich mich gefreut, dass es in diesem Frühjahr endlich geklappt hat. Der kleine Kerl hier war sehr geduldig.

Wiki sagt:
"Blaufärbung der Männchen:
Die intensive Blaufärbung der Männchen zur Laichzeit ist nicht überall und auch nur an wenigen Tagen zu beobachten. Während des Höhepunktes der Paarungszeit kann die Haut der Männchen durch spektrale Reflexionen bläulich-violett bis intensiv himmelblau erscheinen – entweder nur an einigen Körperpartien wie um das Trommelfell und an den Flanken oder auch an der gesamten Oberseite einschließlich der Extremitäten. Damit besteht beim Moorfrosch ein saisonaler Geschlechtsdimorphismus hinsichtlich der Färbung, wie er bei europäischen Froschlurchen sonst kaum beobachtet wird. Welche Faktoren diese Umfärbung und ihre Intensität verursachen, ist nicht im Einzelnen geklärt. Umgebungsbedingungen wie die Region, das einzelne Biotop, die Witterung, der saisonale Fortschritt (Jahreszeit) oder auch die Bestandsdichte innerhalb der Laichgesellschaft scheinen eine Rolle zu spielen. Bei der Anwanderung in das Laichgewässer sind die Tiere in der Regel noch braun gefärbt. Erst mit zunehmenden Balzaktivitäten im Gewässer ist eine sukzessive stärker werdende Blauverfärbung bei den Männchen zu erkennen, die individuell meist nur wenige Tage andauert. Welche Funktion der Farbwechsel hat, ist ebenfalls nicht eindeutig bekannt. Es könnte sich um ein visuelles Signal gegenüber den Weibchen oder auch gegenüber konkurrierenden Männchen handeln."

Commentaire 15

Information

Sections
Dossier Wildlife
Vu de 20 547
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 7D Mark II
Objectif EF70-200mm f/4L IS USM +1.4x III
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/1000
Focale 280.0 mm
ISO 200

Favoris publics