August Horch Museum 22
Das August Horch Museum befindet sich in der Audi-Geburtsstätte in Zwickau. Dort wurde das Unternehmen 1904 gegründet. In den ehemaligen Produktionshallen von Horch und Audi wurden später auch Auto Union, DKW und Trabant gefertigt. Eröffnet wurde das Museum 1988 und nach einem umfassenden Umbau und einer Neukonzeption im Jahr 2004 wiedereröffnet. Auf 6.500 qm können sich die Museumsbesucher über die fast 120 Jahre Automobilgeschichte des Standortes Zwickau informieren und sich in brillant gestalteten Kulissen wie einer historisch nachempfundenen Tankstelle, einem Hotel und einem Tante-Emma-Laden usw. von klasse platzierten und wunderschönen Klassikern des deutschen Automobilbaus an diesem Standort verzaubern lassen. Auch einige, klassische Motorräder sind zu bewundern.
Die Fotos entstanden während einer 2-tägigen Konferenz im August Horch Museum, an der ich im Mai dieses Jahres teilgenommen habe. Dadurch ergab sich auch die Möglichkeit für mich, außerhalb der regulären Öffnungszeiten durch das Museum zu gehen und diese Fotos zu schießen. Natürlich hatte ich für eine ausführliche Besichtigung und Information über die Fahrzeuge nicht wirklich Zeit. Deshalb kann ich leider auch keine Informationen zu den einzelnen Fahrzeugen liefern. Einen Besuch in diesem toll gestalteten Museum kann ich allen Technikinteressierten nur empfehlen.
BluesTime 30/06/2022 11:22
millionärlg
Vitória Castelo Santos 29/06/2022 23:45
PRIMA SERIE!Hans-Joachim Maquet 29/06/2022 16:53
Man sieht den Trabi heute mit ganz anderen Augen und wenn er denn im Straßenverkehr auftaucht, dann ist er der Eyecatcher. Wie sich doch alles verändert. Tolles Foto von Dir.LG Hans-Joachim
Frank Gürtler 29/06/2022 11:03
...sehr gute Empfehlung eines sehr gutem Museums.Grund genug, sich mit der Lebensgeschichte eines Autobauers zu beschäftigen und dessen Arrangements um einem nicht unwesentlichem Teil deutscher Automobilindustrie,
einer Union die sich sonst nach dem Krieg in klein klein verloren hätte.
danke Frank
pwh 29/06/2022 10:03
was mir von dem in Erinnerung blieb Leukoplastbomber