688 19

Jürgen Gräfe


Premium (Pro), Stadtroda

Basilikumbiene

Derzeit findet man die Honigbienen an allen möglichen und unmöglichen Pflanzen. Man meint, jene leben in Saus und Brauß. Es ist aber nicht so. Wir Imker sprechen von Läppertracht. Das heißt, sie nehmen auch die kleinsten Nektarmengen auf, die es gibt...

Commentaire 19

  • Si Sa 26/08/2007 22:11

    Aha, so sieht der Basilikum aus, wenn man ihn blühen lässt!? Ein schönes Rosa!

    LG

    Silvia
  • André Bonn 07/08/2007 7:30

    Sehr schön. Habe das ja schon oft versucht, die im Flug zu erwischen - hat aber nie geklappt.
  • M. Maick S. 06/08/2007 16:45

    Schön gestaltet und prima Schärfe! Der durch das Bild entstandene Diskurs ist darüber hinaus unterhaltsam und interessant.
    LG Michael
  • Cristina Iampaglia 05/08/2007 23:40

    Ein gelungenes Bild , und hier mit dir lernt man immer etwas dazu.
    Lg
    Cristina
  • Marina Lampsargis 05/08/2007 21:59

    Hallo Jürgen,
    Eine sehr gelungene Flugaufnahme. Deine Ausführungen und auch die Diskussionen dazu sind ebenso interessant. Auf den ungemähten Wiesen, die ich immer besuche, kann man sehr viele Insekten (Bienen und Hummeln) zu finden. Ob es die ideale Bienenwiese ist, kann ich nicht beurteilen. Auf alle Fälle ist hier mehr los.
  • Paul Michael P. 05/08/2007 12:34

    vielen Dank für diese kostenfreie Unterrichtsstunde mit dieser "spezialisierten Biene" :-)
    lg micha
  • Außer Betrieb 05/08/2007 11:20

    Ich finde die Diskussion hier sehr informativ und Danke euch als Laie für diese "kleine Lehrstunde".
    Einen schönen Sonntag wünscht
    Frank
  • Helga Amh 05/08/2007 9:58

    Fein hast Du die Biene im Anflug auf die farblich so attraktiven Blüten (für uns Menschlein jedenfalls ;-)) festgehalten. Besonders interessant finde ich die informativen Texte bei den Anmerkungen die zu lesen Freude bereitet!

    Lg Helga
  • Conny Wermke 05/08/2007 9:34

    Das Bienchen hast Du prima im Flug erwishct..und es macht Freude, die interessanten Anmerkungen hier zu lesen.

    LG Conny
  • lehmann.photos 05/08/2007 9:15

    Schöne Aufnahme. Unser Lavendelbusch ist auch gerade voll mit solchen Tierchen.
    vg Joachim
  • Elisabeth Hoch 05/08/2007 9:03

    @Jürgen: Deinen Ausführungen könnte man noch hinzufügen, dass auch kleinere Städtr sich riesige Geräteparks zur "Biotoppflege" zugelegt haben und momentan mal wieder dabei sind, auch restliche blühende "Unkrautbestände" auf öffentlichen Flächen radikal zu mulchen mitsamt den darin wohnenden Tieren. Viel schlimmer als das einfache Mähen bei den Kulturflächen. Damit auch alle Böschungen und Ödlandreste und Ufer und Wegränder und wegbegleitenden Flächen schön parkartig aufgeräumt, sauber und niedrig gehalten werden, nichts Wildes die freizeithungrigen Bürger sticht, piekt, beißt oder auch nur erschreckt oder deren Auge beleidigt, wenn sie dort joggen, radeln, steckeln, lagern, spielen oder den Hund hinscheißen lassen wollen. Die Natur hat dem Menschen zu dienen, basta. Womöglich gibt es sogar irgendwelche kranken Gesetze, die das noch fördern. Und wenn die Geräte mal angeschafft sind, dann wird dieses Mulchen alle paar Wochen auch noch ständig wiederholt. Geräte dürfen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ja nie stillstehen.
  • Detlef Menzel 05/08/2007 8:27

    wieder eine interessante diskussion zu einem gelungenem foto. lediglich die blüte links sollte aus dem bild genommen werden.

    viele grüße von detlef
  • Photosafer 05/08/2007 0:50

    ..wir haben zur Zeit auch viele Bienen etc. im Garten...die sind allerdings reichlich vollgepackt und haben schwere dicke gelbe "Blütenstaubbeine" ;-)
    ...tolle Aufnahme...
  • Anke Barke 05/08/2007 0:32

    Eine gelungene Aufnahme mit einer ausführlichen Erklärung. Mit den Schmetterlingen scheint es sich auch so zu verhalten, Wildblumen werden angenommen, viele andere dagegen nicht... Viele Grüße ANKE
  • Vera Böhm 04/08/2007 23:57

    Danke, Jürgen,
    aufgrund Deiner Ausführungen lerne ich jetzt einiges zu verstehen. Bei uns im Garten sind die Bienen wie wild auf die verschiedensten Blüten losgegangen. Helmut mäht immer nur an den Grundstücksgrenzen und lässt den Rest naturbelassen, damit ich dort schöne Makros machen kann. Heute waren wir noch auf so einer, wie von Dir beschriebenen, landwirtschaftlichen Nutzfläche wandern, da war wirklich keine einzige Biene zu sehen.
    Na ja, manchmal braucht man auch den Schlag mit dem Hammer, um die Zusammenhänge zu erkennen.
    Liebe Grüße, Vera