Retour à la liste
Beim Stamm der Small Namba

Beim Stamm der Small Namba

10 437 3

Roland Lubiger


Premium (World), Dresden

Beim Stamm der Small Namba

im Süden von Malekula/ Vanuatu, 3. September 2013

Anflug auf die Insel Malekula- Vanuatu
Anflug auf die Insel Malekula- Vanuatu
Roland Lubiger
Terminal Norsup/Malekula Airport
Terminal Norsup/Malekula Airport
Roland Lubiger
Efate*Malekula*Espirito Santo*Tanna
Efate*Malekula*Espirito Santo*Tanna
Roland Lubiger
Trekking auf der Insel Malekula-Vanuatu
Trekking auf der Insel Malekula-Vanuatu
Roland Lubiger
Malekula-Insel der Kannibalen
Malekula-Insel der Kannibalen
Roland Lubiger
Big Namba Malekula Island
Big Namba Malekula Island
Roland Lubiger

Malekula, die Insel der Menschenfresser

Vanuatu ist eine der interessanten Destinationen Melanesiens. Auf Malekula lebten einst gefürchtete Kopfjäger und Menschenfresser. Ihre Kultur wird jetzt erforscht.

Malekula, Vanuatus zweitgrößte Insel, ist ein Tummelplatz für Anthropologen, Ethnologen, Linguistiker und Botaniker. Auf keiner der anderen Insel haben sich Kultur und Tradition so erhalten wie hier. Ethnologisch betrachtet, kann man die Bevölkerung in zwei Gruppen einteilen: Big Nambas und Small Nambas. Ursprünglicher Lebensraum der Big Nambas waren die undurchdringlichen Urwaldgebiete im Norden der Insel rund um den Mount Ndanarang. Den Namen erhielten sie wegen der großen violett gefärbten Penisköcher der Männer, die aus mehreren Lagen Pandanusstreifen hergestellt werden. Die Frauen dieses wilden Kriegervolkes waren mit nichts anderem bekleidet als mit einem Kopfputz aus weichen Bastfasern, der bis zur Hüfte reichte und die Genitalien kaum bedeckte.

Die Big Nambas leben im Norden Malekulas
Die Clans und Stämme der Big Nambas waren ausgezeichnet organisiert und verstanden es, ihr Terrain geschickt gegen allzu aufdringliche weiße Siedler zu schützen. Feuerwaffen galten als begehrtes Statussymbol, und so mancher Krieger heuerte bei einem Blackbirder an und schuftete ein paar Jahre in den Zuckerrohrfeldern von Queensland oder Fidschi, nur um den gesamten Lohn für ein Gewehr und eine Hand voll Patronen auszugeben. Mit solch einer Waffe war es für den Big-Namba-Mann ein Vergnügen, einen der verhassten französischen Pflanzer oder einen Seegurken-Händler abzuknallen. Strafexpeditionen der Polizei hatten wenig Sinn: Sie endeten meist im Hinterhalt. Die Überlebenden konnten keine Gnade erwarten – sie wurden verspeist. Fast jedes Dorf besaß einen mit Steinen ausgelegten Feuerplatz, der speziell für Langschweine, für Weiße reserviert war und von dem die Nambas intensiv Gebrauch machten.

Langschweine – eine Delikatesse der Big Nambas
Eine beliebte Methode, Fremde fernzuhalten, war das Aufknüpfen von Gefangenen. Dem unglückseligen Opfer schlug man den Schädel ein, hing den Leichnam mit den Füßen nach oben an einen Baum und ließ ihn verrotten. Kein Wunder, dass die Weißen das Gebiet der Big Nambas mieden wie der Satan das Weihwasser.

Der Geistermänner-Glaube von Malekula
Doch gegen Krankheiten – Masern, Influenza, Gonorrhöe –, den Weltkrieg und den Missionierungseifer der Europäer konnten die Big Nambas auf Dauer nicht bestehen. Ihre Bevölkerungszahlen wurden stark dezimiert. Heute lebt der Rest des ehemals großen Volkes ziemlich friedlich entlang der Küstenregion zwischen Unmet und Tenmaru. Die Frauen bestellen die Gärten, die Männer kümmern sich um die Schweine. Nur der Mann, der viele Borstentiere sein eigen nennt und diese in großer Stückzahl, so etwa dreißig bis vierzig, bei Zeremonien zur eigenen Ehre und der des Clans schlachtet, steigt Stufe für Stufe in der Stammes-Hierarchie. Hat ein Mann nach etwas dreißig solcher Blutorgien die höchste Stufe auf der Sozialprestige-Skala erreicht, ist er – symbolisch betrachtet – bereits im Himmel: Sein Geist schwebt wie ein schützender Raubvogel über dem Stamm. Eine weiße Körperbemalung unterstreicht seinen Nimbus als „Geister-Mann“ (spirit man).

Die Etikette der Namba-Frauen
In der archaischen Kultur der Big Nambas steht der Mann über der Frau. Diese hat sich zu bücken und Kopf und Schultern einzuziehen, um niemals einen Mann zu überragen. Sollte ein Gatte mit seiner Gemahlin zufrieden sein, kann sie es als Privileg betrachten, wenn er ihr die zwei vorderen Schneidezähne herausschlagen lässt, um ihren Status zu erhöhen. Solch eine eitle stolze, und sicher ein bisschen lispelnde Big-Namba-Frau wird es tunlichst vermeiden, dass man sie in der Öffentlichkeit ohne ihren violetten Kopfputz aus feinem Bananenbast antrifft.

Bei den Small Nambas im Süden Malekulas
Zu den Small Nambas zählen die isoliert lebenden Stämme der Mbotogote und Meninemboas, deren Dörfer in der Region zwischen Mount Laimbele (872 m) und der South West Bay zu finden sind. Sie erhielten ihren Namen auf Grund der kleineren Penisköcher, die im Gegensatz zu ihren Feinden, den Big Nambas, lediglich aus einem Pandanusblatt bestehen. Small-Namba-Frauen tragen kurze Röcke aus Raffiah-Gras. Beide Geschlechter stecken sich für Zeremonien – zum Beispiel Beschneidungs-Rituale oder Schweine-Opferungen – Knochenteile durch die Nasenscheidewand. Frauen und Männer leben von einander getrennt, die Frauen in Gemeinschaftshütten, die Männer haben ihre Clubhäuser und natsaros – die Kultplätze.

Die gesündesten Menschen Vanuatus
Merkwürdig erscheinen mag die Angst der Small Nambas vor dem Ozean, die soweit geht, dass sie selbst küstennahe Regionen meiden wie die Pest. Von dort, sagen sie, kommen Krankheiten wie Malaria und Sumpffieber. Folglich zählen diese Stämme zu den gesündesten Menschen Vanuatus.

Der Totenkult der Small Nambas
In der Vorstellungswelt der Small Nambas stirbt man entweder in hohem Alter oder durch Zauberei. So werden beim Tod eines Kindes oder eines jungen Erwachsenen augenblicklich die Geister befragt, um herauszufinden, wer für den Zauber verantwortlich ist. Sollte es sich bei dem Verstorbenen um einen ranghohen Chief handeln, erhält er acht Monate nach seinem Ableben einen neuen Körper, rambaramp genannt. Dazu nimmt man den mannshohen Stumpf eines Baumfarns, bestreicht ihn mit Lehm und modelliert daraus einen Körper. Der Schädel der mittlerweile verwesten Leiche wird hinzugefügt und ein Gesicht aus Tonerde und Kokosnussfasern geformt. Ist noch Resthaut vorhanden, wird der Schädel vorher geräuchert. Im Cultural Centre in Port Vila, das Museum und Bibliothek beherbergt, findet man neben zahlreichen ungewöhnlichen Exponaten aus Vanuatus reichen Kulturen ein sehr schönes Exemplar eines rambamap.
Quelle: National Museum and Cultural Centre, Port Vila, Vanuatu
___________________________________________________________

Vanuatu – Inseln des magischen Glücks
Ein bescheidener Lebensstil, außergewöhnliche Herzlichkeit und Humor – dafür sind die Bewohner der abgeschiedenen Republik Vanuatu weltbekannt. Und diese Eigenschaften können anstecken ...
Ausgangspunkt für die Erkundung ist die Insel Malekula, die zweitgrößte der insgesamt 83 Inseln der Nation Vanuatu. Der Alltag hier ist ein Traum für jeden Anthropologen, da der Großteil der Inselkultur bis zum heutigen Tage lebendig geblieben ist. Malekula wird von zwei Stämmen bewohnt: den Big Nambas im Norden und den Small Nambas im Süden der Insel. Die Namen bezeichnen die Größen der Hüllen oder Köcher, die aus Pandan- oder Bananenblättern hergestellt werden und das männliche Geschlechtsteil verdecken. Auf der faszinierenden Pazifikinsel herrschen nach wie vor alte Traditionen. Hier existiert sogar noch die schwarze Magie, ähnlich wie auf der Nachbarinsel Ambrym.

Bislama ist eine der Amtssprachen Vanuatus, in der insgesamt 108 verschiedene pazifische Sprachen gesprochen werden. Die liebenswert klingende Kreolsprache basiert auf dem Englischen und wird auch Pidgin-Englisch genannt. Neben Haiti ist Vanuatu einer der wenigen Staaten, in denen eine Kreolsprache zur Amtssprache erhoben wurde. Mit etwa 2800 Wörtern ist Bislama eine einfache und harmonisch klingende Sprache.

Hier gibt es keine Elektrizität oder luxuriöse Technologien, dafür lachende Gesichter mit strahlenden glücklichen Augen. Einsamkeit, Natur, Isolation, Familie? So mancher Besucher stellt sich schließlich die Frage – was braucht man eigentlich zum glücklich sein?
Die Vereinten Nationen wählten die Ni-Vanuatu, wie sich die Einwohner selbst nennen, bereits zweimal zur glücklichsten Nation der Welt. Und wer selbst einmal die Leichtigkeit und das einfache Glück der Menschen Vanuatus erlebt hat, kann den Grund für diese Auszeichnung verstehen. Wenn man gemeinsam mit den Insulanern herzlich über die kleinsten und unwichtigsten Dinge der Welt lachen kann, erscheinen die Probleme der Welt und persönliche Sorgen auf einmal ganz weit weg.
_____________________________________________________________

Lage von Vanuatu:
http://www.google.de/imgres?client=firefox-a&hs=0tk&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1536&bih=795&tbm=isch&tbnid=upDHEH9peDN72M:&imgrefurl=http://www.worldatlas.com/webimage/countrys/oceania/vu.htm&docid=MhnUPZlyf48B2M&imgurl=http://www.worldatlas.com/webimage/countrys/oceania/vunewz.gif&w=782&h=323&ei=OHd1Uoj3LKjg4QSv3IGwCA&zoom=1&iact=hc&vpx=755&vpy=482&dur=10&hovh=144&hovw=350&tx=221&ty=96&page=2&tbnh=119&tbnw=290&start=41&ndsp=40&ved=1t:429,r:46,s:0,i:226
__________________________________________________________

http://www.lubiger-weltsichten.de/
https://www.facebook.com/LubigerWeltsichten
http://www.youtube.com/user/LubigerWeltsichten/videos
http://www.tripadvisor.de/members/RLubi

Commentaire 3

Information

Section
Dossier Vanuatu-Austral. NZ
Vu de 10 437
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 5D Mark III
Objectif Canon EF 24-105mm f/4L IS
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/125
Focale 35.0 mm
ISO 1600

Plébiscité par