Retour à la liste
Bergmolch Ichthyosaura alpestris PA040069

Bergmolch Ichthyosaura alpestris PA040069

5 581 14

Din G o


Premium (Basic), Gbach

Bergmolch Ichthyosaura alpestris PA040069

Die zentrale Bauchseite beider Geschlechter ist leuchtend orange bis zinnoberrot gefärbt und – im Gegensatz zu anderen Molcharten – normalerweise ungefleckt. Im vorigen Bild ist die Unterseite zum Teil sichtbar (in diesem Foto nicht). Heute ließ sich derMolch nicht sehen.
Nach dem Ende der Laichzeit ab Mai verlassen die erwachsenen Tiere das Gewässer wieder und entwickeln allmählich eine unscheinbarere Landtracht. Diese zeichnet sich durch eine oberseits dunkle, fast schwarze, granulierte, stumpfe und wasserabweisende Haut aus. Der Bauch bleibt noch etwas orange, ist aber weniger farbintensiv als in der Wassertracht.
Bergmolchbestände leiden unter der Zerstörung oder Beeinträchtigung von Kleingewässern durch das Zuschütten oder den Eintrag von Müll, Dünger und anderen Umweltgiften sowie des Auffüllens vorher unbefestigter Forstwege mit Bauschutt. Werden Fische in Kleingewässer eingesetzt, die dort natürlicherweise nicht vorkommen würden, führt dies in der Regel zum Zusammenbruch der Molchpopulation, da Laich und Larven von den meisten Fischen gefressen werden.

Bei den saisonalen Wanderungen, etwa vom Winterquartier zum Laichgewässer, haben Bergmolche und andere Amphibien an vielen Stellen im dicht besiedelten Mitteleuropa hohe Verluste durch den Straßenverkehr.

Wie alle in Europa heimischen Amphibien dürfen Bergmolche und ihre Entwicklungsstadien nicht gefangen werden, sondern sind in ihrem natürlichen Lebensraum zu belassen. Geeignete Schutzmaßnahmen für Molche sind insbesondere die Neuanlage von Kleingewässern sowie deren Pflege bei zunehmender Verlandung.

Commentaire 14

Information

Sections
Dossier Wirbeltiere
Vu de 5 581
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN E-M1
Objectif LUMIX G VARIO 35-100/F2.8
Ouverture 4
Temps de pose 1/400
Focale 100.0 mm
ISO 200