Retour à la liste
bocksbärtige Schönheit

bocksbärtige Schönheit

1 877 0

bocksbärtige Schönheit

Für diese Art gibt es viele, zum Teil nur regionale, Trivialnamen: Arschcucke (Österreich), Beißwurz (Schweiz), Bisswurz (Schweiz), Biernblomen (Siebenbürgen), Bitzblume (Sachsen), Bitzwurz (Schweiz), Bocksbart, Bockskraut (Schlesien), Gadelosen (Rhein), Glocken (Chur), Güggelblume (Schweiz), Gugguche (Stettin), Gugguros (Stettin), Gungerose (Stettin), Hackelkraut (Ostpreußen), Hackenkraut, Hacketkraut, Heuschlafen (Schwaben), Isterbleam (Siebenbürgen), Klockenblume (Unterweser), Kronblom (Altmark), Küchenblümlein (Aargau), Küchenschelle (zu allgemein weil auch die anderen Arten der Gattung so heißen), Kuchenschelle (Elsass), Kuhnschellen, Kuhschellen (zu allgemein weil auch die anderen Arten der Gattung so heißen), Mannskraut, ruug Moderkrut (Holstein), Mutterblumen, Osterblumen (Elsass, Eichstädt), Osterschellen, Plumpblomen (Siebenbürgen bei Jakobsdorf), Schafblumen (Eichstädt), Schafkraut, Schlottenblumen (Elsass, Ostpreußen), Schlotterblume (Schwyz, Unterwalden), Siebenschläferl (Henneberg), Tageschlaf (Schlesien), Tagschläferle (Henneberg), Uisterblommen (Siebenbürgen), Weinkraut (Schlesien), Wildmannskraut und Wolfspfote (Mosel) gebräuchlich

Commentaire 0

Information

Section
Vu de 1 877
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DMC-FZ150
Objectif ---
Ouverture 5.2
Temps de pose 1/500
Focale 108.0 mm
ISO 320

Plébiscité par