Retour à la liste
Bosnien-Herzegowina - ein Ausflug in eine andere Welt....

Bosnien-Herzegowina - ein Ausflug in eine andere Welt....

708 17

Kirsten G.


Premium (World), Schleswig-Holstein

Bosnien-Herzegowina - ein Ausflug in eine andere Welt....

Im Rückblick auf die jüngste Geschichte der letzten 20 Jahre von Bosnien-Herzegowina ist kaum zu glauben, dass diese Region Jahrhunderte lang in ethnischem und religiösem Frieden lebte, der von gegenseitiger Toleranz geprägt war. Tatsächlich gab es im frühen Mittelalter das Fürstentum Bosnien und das Herzogtum des Heiligen Sava – Herzegowina. In den Jahren 1463 bis 1482 übernahm das Osmanische Reich die Herrschaft und erhielt diese auch bis ins Jahr 1878 aufrecht. Dann erhob die ungarisch-österreichische Monarchie Anspruch auf das Gebiet und nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Region Teil des „Königreiches der Serben, Kroaten und Slowenen“. Abgesehen von einer recht kurzen Zeit als eigenständige Herrschaftsgebiete, erhob also jedes größere Herrscherhaus Anspruch auf das heutige Bosnien – Herzegowina. Allerdings lebte die Bevölkerung in friedlichem Miteinander, egal ob Bosnier, Serben, Kroaten, Ungarn, Türken oder Montenegriner. Ja mehr noch. Durch Heirat vermischten sich auch die verschiedenen Nationalitäten und so entstand eine bunte Mixtur – ein regelrechter Vielvölkerstaat. Während des Zweiten Weltkrieges begannen allerdings auch ethnische Auseinandersetzungen. Was zunächst mit Gegenwehr gegen die faschistische Besetzung begann, artete bald in einen Kampf von Jeder gegen Jeden aus. Tito-Partisanen kämpften gegen deutsche und italienische Besatzer, Kommunisten kämpften gegen Königstreue und der kroatischen Ustascha. Mit Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Bosnien – Herzegowina Teil des neuen Föderation Jugoslawiens. Oberflächlich herrschte nun wieder Ruhe im Land. Doch mit dem Zerfall des sozialistischen Staatenbundes und dem anwachsenden serbisch-kroatischen Konflikts, entzündete sich Beginn der 90er Jahre auch der Hass unter der ethnisch und religiös so vielfältigen Bevölkerung erneut. Die Folge: verfeindete Familienmitglieder und Nachbarn, Massaker und ethnische Säuberungen. Erst mit dem Friedensabkommen von Dayton im Jahr 1995 und unter dem Einsatz der Friedensgruppe SFORCE in den drei beteiligten Ländern Kroatien, Serbien und Bosnien-Herzegowina zog endlich wieder Frieden ins Land ein. Doch die Spaltung der Nationalitäten blieb weitestgehend, wie an der heutigen Bevölkerungsverteilung erkennbar, bestehen. (Wikipedia)

Commentaire 17

Information

Section
Dossier Reisen
Vu de 708
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 60D
Objectif Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM
Ouverture 4.5
Temps de pose 1/250
Focale 55.0 mm
ISO 100