Retour à la liste
Ca. 3m ... mindestens ...

Ca. 3m ... mindestens ...

1 063 13

Frank Moser


Premium (Pro), Althüttendorf

Ca. 3m ... mindestens ...

... bin ich hochgesprungen, als ich heute diese (Pracht-/Kelch-?) Becherlinge im Moos fand. Noch nie habe ich diese Art in natura gesehen - und das sind fast 62 Jahre! :-) Nie hätte ich darum vermutet, dass sie bei uns in der "Streusandbüchse" Brandenburg zu finden wären - ca. 50m vom Oder-Havel-Kanal bei Niederfinow.

Canon 40D, Bohnensack; Tokina Makro 100mm, Aufheller.

Commentaire 13

  • Joachim Dreyer 01/06/2008 23:36

    Ich kann mich nur der Meinung v. Herrn Andreas Kunze anschließen. Wenn dort Zweige von Weiden (Salix spec.) im Moos lagen. dürfte es sich mit ziemlicher Sicherheit um den Gemeinen Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca) handeln (die andere Alternative wäre der Scharlachrote Kelchbecherling (Sarcoscypha coccinea), der aber in der Regel auf Lindenästen wächst). Der Leuchtende Prachtbecher (Caloscypha fulgens) ist es auf jeden Fall nicht. Lade nun noch Photos aus der Nähe v, Wolfenbüttel hoch u. melde mich Morgen noch mal, damit Du meinen richtigen Namen erfährst usw.

    mfG. der pilzwicht
  • nena 2102 15/05/2008 14:18

    auch ein tolles bild von dem pilz, den man nicht sooo genau kennt! ;) (egal: sie sind wunderschöööön!!!)
    deines ist natürlich besser - ich hab leider kein makroobjektiv und komm ich nicht so nahe dran *schnief* - lg nena
  • Dieter Craasmann 10/04/2008 13:24

    Ein herrliches Exemplar und prachtvoll in diesem
    Umfeld von Dir dargestellt.
    Das mit den 3 m nehme ich Dir ab, wenn Du die
    Gesamtlänge meinst. :--}}
    Viele Grüsse
    Dieter
  • Rita Kallfelz 27/03/2008 9:34

    Hallo Frank,

    herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Fund. Ich kann gut verstehen, daß Dich da die Euphorie übermannt hat. Auch bei uns sind die Kelchbecherlinge nicht so häufig und ich hatte ihn dieses Jahr auch zum ersten Mal, aber ich suche ja auch noch nicht so lange wie Du ;))!
    Das Foto gefällt mir gut. Wie immer ein dezenter und etwas düsterer Hintergrund, aber das ist ja Dein Markenzeichen. Bei der Schärfe schließe ich mich der Meinung von Patrik an.

    LG
    Rita
  • Ludger Hes 26/03/2008 18:31

    Deine Freude kann ich nachempfinden. Ich finde das Foto ausreichend scharf. Würde 4 cm in die Luft springen, wenn mir solche Schärfe bei dem schwierigen Motiv gelänge. Bildaufbau und Licht - obwohl nicht das sonst mosersche Schummerlicht - sind prächtig, so wie die ganze Aufnahme. :-)
    LG Ludger
  • Morgain Le Fey 25/03/2008 19:12

    Dieser Fund wäre auch für mich ein Grund zum auf- und niederhüpfen...

    Das Bild gefällt mir aus gestalterischer Sicht sehr gut. Bei der Schärfe habe ich ähnliche Probleme wie einige meiner Vorschreiber - die Vorderkante scheint richtig scharf zu sein, aber das Bild wirkt insgesamt ein wenig weich. Aber während Burkhard 50 Aufnahmen mit f11 bis F32 ausprobiert hätte, wären es bei mir wohl 50 Aufnahmen (oder mehr) mit Blende 5.6 geworden... ;-))

    Gruß Andreas
  • Beat Bütikofer 25/03/2008 12:47

    Ich hatte das Glück vor zwei Jahren aber erst Anfang Mai, seither ist dort Fehlanzeige und diesen Winter haben die Holzer "gewütet". Die steigenden Holzpreise haben leider auch Nachteile.
    Obstschale
    Obstschale
    Beat Bütikofer

    Ein gelungenes Bild eines seltenen Fundes präsentierst du, auch wenn die Strukturen innen nicht mehr so recht zur Geltung kommen, daran dürfte hauptsächlich die Nässe verantwortlich sein und nicht der Fotograf.
    Den hüpfenden Moser hätte ich gerne live gesehen.
    Gruss Beat
  • Burkhard Wysekal 25/03/2008 10:23

    Über den Fund freue ich mich genauso gewaltig. Da keimt gleich Hoffnung,daß ich hier im Norden auch solch Glück habe.Mich wundert nur,daß bei euch kein Schnee liegt. Hier sinds fast 5 cm....grrrr.
    Der Kelch ist Dir farblich und gestalterisch bestens gelungen.Schön auch das Blattwerk,welches im linken Bereich für Auflockerung sorgt. Bei der Schärfe bin ich mir etwas unsicher.Da hätte ich mir eine größere Abdeckung über das Innere gewünscht.Leider schreibst Du nichts über die gewählte Blende ,welche hier sicherlich eine entscheidende Rolle gespielt hat. Ich hätte hier wohl 50 Aufnahmen mit f 11 bis f 32 ausprobiert......:-))
    LG, Burkhard.
  • Armin Stadlober 25/03/2008 8:43

    Gratuliere zum Erstfund :-)
    Es sind in der Tat prächtige Pilze, die ihren Namen zu recht tragen. Die drei bei uns vorkommenden Arten sind nur schwer zu unterscheiden, meist nur mit Mikroskop. Ich habe das Glück, einen reichhaltigen Fundplatz des Zinnoberroten Prachtbecherlinges in Burgenland gefunden zu haben.
    Lg, Armin
  • Ewald Simon C. 25/03/2008 8:29

    Bei so einem Fund würde ich einige cm höher springen,
    ich hatte dieses Glück bisher auch noch nicht.
    In dem Grün macht er sich richtig gut, so kommt seine
    rote Innenseite sehr schön zur Geltung.
    Über die Schärfe könnte man diskutieren, nach hinten
    hin scheint er mir auch aus der Schärfeneben zu gleiten, was ich aber nicht als unangenehm empfinde.
    Wie auch immer, so einen Fund macht man nicht alle
    Tage und ich freue mich mit dir und geniesse dein Bild.

    Viele Grüße
    Ewald Simon
  • Petra Sommerlad 25/03/2008 6:46

    Was immer er auch wirklich für mich bleibt er ein moserscher Prachtbecherling. LG PEtra
  • Gerhard Schuster - lebrac 24/03/2008 22:51

    Glückwunsch!
    ich suche dann mal weiter
    die Beurteilung der Schärfe fällt mir schwer
    sie scheint aber tiptop zu sein
    der Pilz scheint ohne Bodenkontakt auf dem trockenen Laub zu schweben. das irritiert ein wenig. ansonsten ein sehr schönes Bild.
    LG Gerd
  • Patrik Brunner 24/03/2008 22:12

    Frank am rumspringen ? das würde ich gerne sehen, er bewegt sich doch sonst immer soooo ruhig und gemächlich, keine Hektik, keine Eile... ;-))
    Die Schärfe sitzt zwar richtig auf dem vorderen Becherrand, ich persönlich hätte aber nach hinten gerne noch ein klein wenig mehr Schärfe gehabt, auf mich wirkt die Aufnahme dadurch, dass es dem 'Becherinhalt' etwas an Schärfe mangelt, ein wenig unscharf....
    Aber das sind Details und nur mein persönlicher Eindruck.... und auch so natürlich eine sehr gelungene Arbeit...
    Gefällt mir gut.
    Gruss Patrik