Retour à la liste
Das Radioteleskop Effelsberg ist ein Radioteleskop im Ahrgebirge (Teil der Eifel) in Bad Münstereife

Das Radioteleskop Effelsberg ist ein Radioteleskop im Ahrgebirge (Teil der Eifel) in Bad Münstereife

12 616 0

Conrad Franz


Free Account, Bad Münstereifel

Das Radioteleskop Effelsberg ist ein Radioteleskop im Ahrgebirge (Teil der Eifel) in Bad Münstereife

Ein Panoramafoto welches ich aus vier verschiedenen Fotos zusammengebaut habe. Musste ich so machen damit es keine Verzerrungen gibt. Die Möglichkeit es von weiter weg zu tun gibt es nicht vor Ort. Es liegt in einem Tal. Dieses Bauwerk ist sehr überwältigend anzusehen.
Das „Radioteleskop Effelsberg“ befindet sich rund 1,3 km nordöstlich des im Ahrgebirge gelegenen Effelsberg, einem ost-südöstlichen Stadtteil von Bad Münstereifel. Es steht westlich des etwa 398 m hohen Hühnerbergs, dessen Bergkuppe nur 275 m nordöstlich des Teleskops im östlich angrenzenden Rheinland-Pfalz im Gemeindegebiet von Kirchsahr (Landkreis Ahrweiler) liegt. Das Teleskop selbst befindet sich auf 319 m NN.

Die Landesgrenze wird im Bereich des Teleskops von einem Abschnitt des wenige Meter östlich am Radioteleskop vorbeifließenden Effelsberger Bachs gebildet, einem 6,5 km langen, aus dem Effelsberger Wald kommenden, westlichen Zufluss des 15,3 km langen Sahrbachs im Einzugsgebiet der Ahr. Rund 90 m südöstlich des Teleskops mündet in diesen der aus Richtung West-Südwesten von Lethert kommende, 1,9 km lange Rötzelbach.

Entlang des Wanderwegs, der zum Radioteleskop führt, verläuft seit Herbst 2004 ein 766 m langer Planetenwanderweg mit Informationstafeln zu unserem Sonnensystem mit dessen Planeten und der Sonne selbst. Der Weg endet an einem Modell der Sonne von 39 cm Durchmesser am Informationshäuschen des Radioteleskops.
Das Radioteleskop Effelsberg gehört zum Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Es wurde zwischen 1968 und 1971 gebaut und am 1. August 1972 in Betrieb genommen. Die technischen Schwierigkeiten, ein Radioteleskop mit 100 m Durchmesser zu fertigen, rühren von der Verformung des Spiegels beim Bewegen und Kippen her, die die Parabolform des Spiegels stört. In der Radioastronomie sind aber die geometrischen Eigenschaften von Parabolspiegeln ganz besonders interessant, weil die achsenparallel aufgefangenen Wellen alle in gleicher Phasenlage zum Brennpunkt reflektiert werden und damit maximale Verstärkung ermöglichen. Man hat daher mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode die Konstruktion so berechnet, dass die in jeder Spiegelstellung und bei jeder Nachführbewegung eintretenden Verformungen des Spiegels wieder Paraboleigenschaften ergeben, so dass jeweils nur der Empfänger in den neuen Brennpunkt nachgefahren werden muss. Nach Fertigstellung des Radioteleskops konnte durch Messungen gezeigt werden, dass die ursprünglich angestrebte Toleranz des Spiegels von 1 mm weit unterschritten werden konnte. Derzeit (2012) beträgt die mittlere Abweichung vom idealen Paraboloid weniger als 0,6mm. Etwa 45 % der Beobachtungszeit wird auswärtigen Astronomen zur Verfügung gestellt.

Das Radioteleskop Effelsberg war 29 Jahre lang das größte bewegliche Radioteleskop der Erde, bis im Jahr 2000 das Robert C. Byrd-Teleskop in Green Bank, West Virginia (USA) in Betrieb genommen wurde (Durchmesser: 100 bis 110 m).

Die Radioteleskop Effelsberg diente als Vorlage für die 500-Pf-Briefmarke der Dauermarkenserie Industrie und Technik der Deutschen Bundespost.

Aus WIKIPEDIA

Auf der rechten Seite sieht man einen Kranarm, sie säubern das Opjekt einmal im Jahr

Commentaire 0