Retour à la liste
Der Brückenaffe bei der Karl-Theodor-Brücke in Heidelberg

Der Brückenaffe bei der Karl-Theodor-Brücke in Heidelberg

1 078 6

gerda schmid


Premium (World), Nürtingen

Der Brückenaffe bei der Karl-Theodor-Brücke in Heidelberg

Unterwegs am 24.01.2015 Sybille Treiber, moqui-marble , tinakueh , gerda schmid , CharlesTraveler , S. Sonntag , Wolfgang51 und Helmut2222 .

Am ehemaligen nördlichen Brückenturm war ab dem frühen 17. Jahrhundert das Relief eines Affen angebracht, der sich ans Hinterteil fasste und sich gleichzeitig einen Spiegel vorhielt. Dieses Motiv geht ikonografisch vermutlich auf einen älteren Stadtaffen zurück, der sich an anderer Stelle der Stadt befunden hatte. Martin Zeiller dichtete über den Affen 1632 in seinem Werk Itinerarium Germaniae.[25]

Was thustu mich hie angaffen?
Hastu nicht gesehen den alten Affen
Zu Heydelberg / sich dich hin unnd her /
Da findestu wol meines gleichen mehr.

Bei der Zerstörung von 1689 wurde der Affenturm gesprengt und der Brückenaffe ging verloren. 1977 schrieb der Verein Alt-Heidelberg einen Wettbewerb für eine moderne Neugestaltung des Brückenaffen aus, der zugunsten eines Entwurfs des Bildhauers Gernot Rumpf entschieden wurde. Die 1979 geschaffene Bronzeskulptur am Südufer greift das Motiv der Selbstreflexion auf, indem sie dem Betrachter einen metaphorisch zu deutenden Spiegel vorhält. Neben dem Affen ist das besagte Spottgedicht angebracht. Zwei kleine Mausfiguren erinnern an das kurfürstliche Kornhaus, das sich ehemals an dieser Stelle neben dem Brückentor befand. Der Kopf des Affen ist hohl gestaltet, so dass man den eigenen Kopf in ihn hineinstecken kann – ein Motiv das gerne von Heidelberg-Touristen als Motiv für Erinnerungsfotos genutzt wird.
Wikipedia

Commentaire 6

Information

Section
Dossier Heimat
Vu de 1 078
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D7000
Objectif Sigma 18-250mm F3.5-6.3 DC Macro OS HSM
Ouverture 9
Temps de pose 1/125
Focale 52.0 mm
ISO 640