494 5

Jens Haun


Premium (Pro), Bochum

Der Mohn

EOS 300D, t=1/100 s, EF 70-200 mm (126 mm), N=16

Der Mohn steht im Vordergrund dieser Aufnahme. Die Schärfe liegt bewußt auf der Pflanze. Der Hintergrund (Kokerei Schwelgern) ist leicht unscharf um den Blick auf den Mohn zu lenken.
Es hat eine Weile gedauert, beide Motivteile so zusammen zu bringen. Die Linie des Löschwassers läuft nun quasi in den Mohn hinein und schafft so eine gestalterische Einheit.
Die von links nach rechts abfallende Linie wird duch die leicht ansteigende Linie des Kornfeldes gestützt.
Das Bild vereint die beiden Extreme (Schwer-) Indusrie und Landwirtschaft.

Commentaire 5

  • Jens Haun 06/07/2005 22:57

    @Julia.
    Danke für Deine Anmerkung. Kann Deine Meinung nachvollziehen.
    Grüße
    Jesn
  • Julia Hucke 06/07/2005 8:48

    Hallo Jens,
    was ich ausgesprochen seltsam finde, ist, dass Leute aus dem Ruhrgebiet offensichtlich nicht wissen, was Löschwasser ist - sich im Anschluss dann aber hinter der Differenzierung von "Löschwasser" und "Löschwasserdampf" verstecken und da einen ellenlangen Semon zu schreiben.
    Des Weiteren stört es mich, dass Leute es "merkwürdig oder wie auch immer" finden, wenn man ein Bild erst erklären muss. Sie sollten schreiben, dass ihnen das Bild nicht gefällt und gut. Und nicht solch einen Blödsinn.
    Ach ja: Ich finde das Foto übrigens klasse.
    Liebe Grüße, Julia
  • Jens Haun 05/07/2005 20:14

    Hi,
    "Ruhri" ok. Aber es gibt ja auch "Neuzugezogene", oder auch alte Hasen, die dies nicht wissen. Warum auch nicht? ;-) Muß ja nicht Jeder Alles wissen...

    Zu Deiner Anmerkung: Jetzt verstehe ich, worauf Du hinaus wolltest mit "Ich sehe kein Löschwasser". Ok, auf diese Feinheit ist mir nicht eingefallen. --- Aber wenn ich darüber weiter nachdenke: Es ist eigentlich ja doch "Lösch-Wasser". Wasser kann doch in verschiedenen Aggregatzuständen vorliegen und ist immer noch Wasser? Also ist Löschwasser auch als Dampf noch Wasser, oder nicht? Aber das ist jetzt wohl zu weit und wie schon gesagt hatte ich diese Feinheit nicht gesehen. - Von mir aus also auch "Löschwasserdampf".

    Du hast recht, dass es manchmal stört, ein Bild und die Aussage erst erklärt zu bekommen. Der Betrachter will das Bild ja noch selber "erleben" - So war meine Bildunterschrift auch nicht gemeint.
    Ein Bild ist (auch subjektiv). Jeder sieht etwas anderes in einem Bild. Manchmal sind die Unterschiede der Betrachter groß, manchmal klein. Mich interessiert es daher schon, was sich der Bildautor zum Bild gedacht hat. Das kann dann mit meiner Sichtweise übereinstimmen, oder auch nicht. - Auf jeden Fall eine gute Diskussionsgrundlage. Als Folge kann man auf mehr hoffen, als nur "tolles Bild", "stürzende Linien", oder "schief, bitte drehen". Das wäre doch zu wenig für eine ganze Reihe Bilder in diesem Forum, oder?
    Zweitens schauen sich leider viele Leute die Bilder nur sehr kurz an und klicken es gleich weg, oder schreiben nur einen Satz (aus Zeitmangel, oder weil sie keinen Anknüpfungspunkt haben). Das geschieht meiner Erfahrung nach schneller, wenn kein oder nur eine minimale Bildunterschrift unter dem Bild ist. Daher schreibe ich manchmal (bei weitem nicht oft) etwas mehr. Das war der Hintergrund.

    Schöne Grüße
    Jens
  • Jens Haun 05/07/2005 1:10

    @Simone
    Danke für Deine Anmerkung. Bzgl. der Schornsteine werde ich ein reload machen. Sie sind wriklich etwas schief geraten.
    Bzgl. "Löschwasser" werde ich Dir gerne eine Erklärung geben. Als "Ruhri" habe ich nicht daran gedacht, dass es nicht jedem sofort bekannt ist. Sorry. Auf einigen meinder anderen Bildern kommt zum Ausdruck, dass ich auch Industriefotografie mag.
    Im Hintergrund erkennt man einen (der beiden) Löschtürme der Kokerei Schwelgern. In einer Kokerei wird Kohle unter Luftabschluß stark erhitzt. Dabei entweichen die Verunreinigungen in der Rohkohle zum großen Teil. (Das entstehende Gasgemisch ist sogar brennbar und kann zum Betreiben eines Kraftwerkes genutzt werden.). Ziel ist es bei diesem Prozeß, aus Rohkohle Koks zu machen. Koks hat einen erheblich höheren Kohlenstoffanteil als Kohle. Im Hochofen kann man nur Koks verwenden. Die Verunreinigungen würden sich mit dem Eisen verbinden und damit die Festigkeit vermindern bzw. das Stahlgemisch negativ beeinflussen.
    Wozu nun der Löschturm? Öffnet man einen Koksofen, so kann Luft an die glühend heiße Koks-Kohle heran. Dies würde zu einer Verbrennung des Kohlenstoffes zu Kohlendioxid führen. Der Koks verbrennt also. Um dies zu verhindern wird der heiße Koks innerhalb weniger Minuten mit viel Wasser gelöscht. Dabei verkocht viel Wasser. Das ist der weisse Dampf, den man sieht. In dieser Kokerei findet dieser Vorgan alle 7 bis 8 Minuten statt. Es ist also ein für die Anwohner und Besucher solcher Stätten ein ganz alltäglicher Anblick. Früher ist dabei übrigens sehr viel Staub entstanden. Kokereien waren daher im Ruf, besonders viel Staub in die Luft zu blasen. Schwelgern ist neu und man hat im besonderen darauf geachtet, dass wenig Staub in die Luft gelangt.
    Ich hoffe, dieser kleine Ausflug macht klar, warum es sich um einen Löschturm handelt. Das Wasser wird dort gespeichert und stürzt auf die Kohle. Es gibt im Internet schöne Veranschaulichungen des Aufbaus eines solchen Turmes...

    Wenn Du die Linie finden willst, druck das Bild aus und male mit einem Stift eine geschwungene Linie von links oben mitten durch den weißen Rauch nach recht unten. Verlängere die geschwungene Linie weiter und dann gelangst Du über das Graß in die Mohnblüte. Die Linie mündet im Bild recht unten und teilt das Bild in zwei Hälften.
    Manchmal sucht man soche Linien in Fotos und Bildern. Manche gemalten Bilder nutzen auch diese Technik.
    Grüße
    Jens
  • Dagmar E. 04/07/2005 22:09

    Ich sehe das Löschwasser auch nicht ... und mir sind die Türme auch zu schief,
    die Idee, Natur und Industrie in einem Bild so zu verbinden gefällt mir jedoch,
    auch der Schärfeverlauf passt zu dem von Dir gewünschten Effekt.
    LG Dagmar