1 177 17

Thomas Reitzel


Premium (World), Fountain, RP

Der Trend

...zu Triebwagenzügen ist europaweit zu beobachten.

Ob Unternehmensberater oder eigene technische oder kaufmännische Firmenbereiche oder die Industrie diesen Trend beeinflussen ist den Außenstehenden nicht klar.

Daß eine Eisenbahn damit, im Gegensatz zur freien Zugbildung lokbespannter Züge, zunehmend unflexibel bei der Anpassung des Platzangebots an die Nachfrage wird, das wird weithin bestritten oder schlicht ignoriert.

Wie auch immer, auch bei der französischen Staatsbahn SNCF ist der Trend zu Triebwagenzügen schon lange zu beobachten.

Hier im Bild sind zwei vierteilige Triebzüge der Baureihe 27000* zu sehen, die zusammen eine TER-Verbindung
zwischen Straßburg und Metz herstellen.
Dem Vernehmen nach ist der Innenraum der Züge, im Gegensatz zu deutschen Fahrzeugen, sehr akzeptabel und das Fahrgefühl angenehm.
Auch äußerlich hat man, so meine ich, durchaus ein glückliches Händchen bewiesen,
diese Fahrzeuge stellen wirklich etwas dar, sie sind formschön und elegant.

* Richtig heißt die Baureihe Z 27500 (danke, N.I.!)

Oberstinzel, 21.7.2010

Automatique
Automatique
Thomas Reitzel


__________________________________________________________________________

Commentaire 17

  • traindori 09/08/2010 1:51

    Schönes Bild!

    @ Sebastian Terfloth:

    Stimme dir zu - auch was den 440 angeht.

    Ist hier schonmal Jemand mit dem Ding gefahren? Die Sitze sind wirklich ungemütlich, die Fenster viel zu klein und dann versperren auch noch Mülleimer die ansich schon knappe Aussicht. Ich frage mich, wer denn sowas konstruiert?!

    Gruß
    DKey85
  • Nikolai Ingenerf 07/08/2010 12:58

    Ja, das Platzproblem kenne ich, bin selber zwei Meter lang.
    Der Continental ist echt selten dämlich aufgebaut. Niederflur für ganz arme?
    In der Regel entscheidet ja das Verkehrsunternehmen wie der Zug von innen ausschaut. Und die Lautstärke von Dieseltriebwagen im Grunde auch - zumindest bei den LINTs ist das wohl ein Wartungsproblem, da diese Triebwagen sowohl bei Abellio als auch bei NWB flüsterleise sind.

    Aber alles besser als gar kein Bahnverkehr, mit einer V100 und einem Silberling ist eine Einstellung des Bahnverkehrs die logische Konsequenz.

    LG, Nik
  • Sebastian Terfloth 06/08/2010 18:06

    Prinzipell habe ich nichts gegen Triebwagen, so lange man darin angenehm reisen kann. Was in Deutschland rumfährt, spottet aber - insbesondere im Regionalverkehr - jeder Beschreibung:
    - Ein VT612, bei dem man im Innenraum durch die Motorgeräusche Ohrensausen bekommt
    - Ein Desiro ML, bei dem die Sitzabstände so mau sind, dass man mit 1,92 m Körpergröße auch bei aufrechter Sitzposition nicht mal mehr in die Sitzreihe kommt (!).
    - Ein Coradia Continental, bei dem die Fenster auf Brusthöhe beginnen und das Minitischchen mit integriertem Mülleimer bis zur Kinnlade hochreicht. Von der Bestuhlung wollen wir gar nicht sprechen...
    - Ein ET424/425/426, bei dem einem im Innenraum durch die Traktionsstromrichter disharmonische Melodien vorgejault werden und bei einigen Frequenzen die Umgebung (Mülleimerdeckel,...) in Resonanz verfällt.
    Wenn nur gewollt, dann lässt es sich auch im Triebwagen bestimmt nicht schlecht reisen... Leider scheints in Deutschland nicht gewollt und in manchen Fällen auch nicht einmal gekonnt sein (warum fällt mir da der Talent 2 ein?)

    Viele Grüße,
    Sebastian
  • Finnie Kennedy 06/08/2010 15:08

    Yes the french have a certain design flair! Having travelled in them the ride is very comfortable, and the interiors feel roomy.
    Lovely picture!
    LG Finnie
  • Thomas Reitzel 05/08/2010 17:56

    Danke vielmals für die ausführliche Stellungnahme, Nicolai. Ein sehr guter Diskussionsbeitrag.
    Das "Z" werde ich umgehend ergänzen, hatte ich völlig außer Acht gelassen.
  • Nikolai Ingenerf 05/08/2010 17:01

    Heyho,

    Schöner Schnitt, gutes Licht und ein schöner Zug!

    Dass die deutsche Formgestaltung der französischen nicht das Wasser reichen kann, war nach meinem Geschmack bislang die Regel. Nur bei der aktuellen E-Lok-Generation bin ich mir nicht so sicher... ;-)

    Dass Eisenbahner auf Neuerungen erstmal skeptisch reagieren, scheint wohl auch die Regel zu sein. Vor allem bei Fotografen ist dies wohl sehr gern der Fall. Dieselloks sind nicht so schön wie Dampfloks, E-Loks sind nicht so toll wie Dieselloks und Triebwagen sind im Vergleich zu lokbespannten Zügen sowieso nix.

    Zugegeben, ein bisschen überspitzt ist es ja, aber diesen Eindruck habe ich sämtlichen Eisenbahnforen dieser Welt - und hier auch. Dass Triebwagen nicht flexibel genug seien, halte ich im 21. Jahrhundert für ein Gerücht, welches in meinem Pendelalltag täglich widerlegt wird. Das Verkuppeln zweier Triebwagen dauert dank Scharfenbergkupplung und sich gegenseitig erkennender Computersysteme heutzutage inklusive (automatischer) Bremsprobe keine zwei Minuten mehr, gepaart mit der Möglichkeit, (theoretisch) unendlich viele TWs hintereinander zu hängen, ergibt sich daraus eine deutlich größere Flexibilität als es lokbespannte Züge je erreichen können. Wer es täglich halbstündlich erleben will, der sollte den Bahnhof Letmathe an der Grenze zwischen Sauerland und Ruhrgebiet besuchen. Dort wird im Halbstundentakt ein Zug "geflügelt" - gemeinsam aus Hagen kommend, fährt dann ein Triebwagen nach Iserlohn, der andere nach Siegen - und das mit nur zwei Minuten Aufenthalt. Fahrgäste müssen nicht umsteigen, die Reisezeit verkürzt sich. Bei einem lokbespannten Zug stelle ich mir so etwas dann doch schwierig vor.

    Dass das Triebwagen-Konzept durchaus handfeste Nachteile bietet, ist nicht zu bestreiten. Die hat das Lok-Waggon-Prinzip bekanntlich auch. Aber speziell das Flexibiltätsproblem dürfte weniger auf der technischen, als vielmehr auf der bürokratischen Ebene (Ausschreibung, Bestellung) liegen.

    Grüße, Nik

    P.S.:
    *Klugscheißmodus an*
    Du hast bei der Baureihenbezeichnung den Buchstaben vergessen - das wär ja so, als würde man bei deutschen Baureihen einfach die erste Ziffer weglassen ;-) Ist in sofern Schade, als dass man dadurch eher mühsam weitere Bilder findet (ich wollte mir die gelobte Innenausstattung mal ansehen).

    Z 27500 lautet die Baureihe

    *Klugscheißmodus aus* ;-)
  • Gerd Breuer 05/08/2010 14:42

    Mal wieder eine gelungene Umsetzung von Oberstinzel, der Einbezug des Funkmastens unterstreicht den modernen Bahnverkehr.
    Zum Fahrzeug : man hat in Deutschland das bekommen , was man bestellt hat ; billig ,unansehnlich und unbequem.
    In Frankreich scheint man andere Prioritäten zu setzen, wohl nicht nur zur Freude von Fahrgästen.

    VG,Gerd
  • Michael PK 05/08/2010 14:35

    Es gab mal Zeiten da wollte jeder keine Triebwagen um besser auf den Bedarf reagieren zu können....Die Zeiten ändern sich
  • FDL Bernsbach 05/08/2010 11:59

    Wäre auch eine feine Stelle für ein "bewegtes Motiv".
    Das sich über kurz oder lang Triebzüge durch setzen werden ist wohl der Lauf der Zeit....
    Dynamische Aufnahme.

    Grüsse
  • JN 3 05/08/2010 11:20

    Man merkt es ja vor allem am Quietschie: Eingebettet in ein schönes Motiv bzw. in eine schöne Landschaft macht sich der Zug gar nicht mal so schlecht.

    Trotzdem ist es natürlich immer wieder schade, wenn die Triebwagen schöne, fotogene lokbespannte Garnituren ersetzen und auf immer mehr Strecken die Oberhand gewinnen.

    Nichtsdestrotrotz macht der 27000 hier in der Kurve meines Erachtens eine richtig gute Figur - sehr schön!

    Viele Grüße,
    Jens
  • † Bickel Paul 05/08/2010 5:41

    Sehr feine Aufnahme und mit einem guten Kommentar. Ja leider mit den Triebwagenzügen ist man Total unflexibel. Während hier die SOB den Voralpenexpress noch mit Wagen verstärken kann wurde es an gewissen Tagen im Juli sehr eng in den Triebwagen. Das ist Schülerreisezeit und wenn dann noch gleichzeitig 2 Klassen einsteigen, dann Prost.
    Gruss Paul
  • Werner ES 04/08/2010 23:51

    Huuh...das Bild hast Du ja wieder sehr schön komponiert! Ein echter Reitzel halt! Toll!
  • markus.barth 04/08/2010 22:23

    Wenn man sich nicht auf reine Sichtungsfotos beschränkt und eher das harmonische Zusammenspiel von Bahn und Landschaft als sein Motiv sieht, kann man durchaus auch mit den Triebwagen leben, wie ich finde.
    Das Foto ist ein gutes Beispiel dafür.
  • Klaus-H. Zimmermann 04/08/2010 22:09

    Ich mag gar nicht daran denken, das eines Tages nur noch Triebwagen unterwegs sind.
    Ob wir dann auch noch so gerne fotografieren gehn?
    Na ja, wenigstens bleiben noch die Güterzüge.
    Auf jeden Fall macht sich der Doppelte in der Kurve richtig gut
    VG Klaus
  • Oliver Münk 04/08/2010 21:49

    Ja, das ist wahr, diese Fahrzeuge sind innen sehr geschmackvoll eingerichtet und sind bezüglich ihres Reisekomforts Lichtjahre entfernt von Quietschie&Co.
    Zur Zeit ihrer Bestellung lachte man noch über Hartmut und seinen Börsengang; unglaublich, wie schnell man dort aufholt...
    Mit diesem gelungenen Bild beweist Du uns einmal mehr ein mindestens ebenso glückliches Händchen...

    Gruß Oliver