551 4

Peter Reitenspieß


Free Account, Nürnberg

Der Unbekannte

Wer kennt diesen mir Unbekannten kleinen Knirps? Er lebt anscheinend saprophytisch, oder in Symbiose an den verholzten Wurzelanläufen von Schwertfarnen, und misst eine Größe von ungefähr 5 - 8mm.

Commentaire 4

  • Peter Reitenspieß 30/03/2006 19:43

    Beat, danke für den Tipp. Was das entfernen von irgendwelchen Teilen angeht, da kennst du meine Meinung dazu, werde aber versuchen, das nächste Mal eine andere, bessere Position zu wählen. Diese hier was ziemlich anstregend, an einem steilen Hang.

    Lg Peter
  • Peter Reitenspieß 30/03/2006 19:41

    Danke dir Harald, bei uns war sich keiner sicher, aber es wurde beschlossen, wenn der Pilz in größeren Mengen auftritt, eine Mykologische Untersuchung machen zu lassen.

    Lg Peter
  • Beat Bütikofer 30/03/2006 12:52

    Schon wieder etwas von Harald gelernt, der Unterschied zwischen Bovist und Stäubling war mir bisher nicht bewusst, dachte immer das sei das Gleiche.
    Nun zum Bild, mir gefällt die Gruppe und das weiche Licht, es hat weder schwarze Löcher noch Ueberstrahlungen und die Schärfe ist ebenfalls gut. Vebesserungspotential sehe ich in der dezentralen Plazierung der Gruppe und Entfernung des Stengels in der Mitte sowie eventuell der zwei Fruchtkörper im Hintergrund.
    Noch ein Tipp am Rande, Antworten auf Kommentare zu Deinen Bildern schreibst Du am bestens als eigene Anmerkung unter das Bild und nicht als persönliche Anmerkung ins Profil des Schreibers. Ich schaue bei von mir angemerkten Bildern fast immer noch nach, was andere oder der Fotograf noch geschrieben haben.
    Gruss Beat
  • Harald Andres Schmid 29/03/2006 19:30

    Das sind Stäublinge, vermutlich junge Exemplare des Flaschenstäublings, Lycoperdon perlatum.
    Sie sind innen fest und weiss, bei Reife wird das Innere pulvrig-braun bis grünbraun und entweicht durch eine im Scheitel sich bildende Oeffnung als Sporenstaubwolke.
    Der Unterschied zu den Bovisten besteht darin, dass Stäublinge eine Art Stiel besitzen, die durch eine Membran vom oberen, fruchtbaren (fertilen) Teil abgetrennt ist, da dieser untere Stiel-Teil selbst unfruchtbar ist.
    Boviste haben dies nicht, sie sind als Ganzes rundlich und sitzen auch so auf dem Boden auf.
    Gruss, Harald Andres