5 119 20

Erdbeerschorsch


Premium (Pro), Bad Bevensen

Die Heide leuchtet...

...im Oktoberlicht.
Müden (Örtze): Oberoher Heide im ehemaligen Kieselgurabbaugebiet Faßberg
Zwischen Müden (Örtze) und Unterlüß, mitten im Naturpark Südheide, liegt eine ausgedehnte Heidefläche im ehemaligen Kieselgurabbaugebiet, das mit seinem Landschaftsbild für viel Abwechslung sorgt.
Die Heidefläche hier ist sehr weitläufig und bildet mit schönen Birken und einem kleinen Wacholderwald sowie den heidetypischen sandigen Pfaden und Wegen einen wunderschönen Anblick. Hinzu kommt in diesem Gebiet aber eine Besonderheit der Region, denn hier wurde "das weiße Gold der Heide", die Kieselgur abgebaut.
Das "weiße Gold der Heide"
Kieselgur ist eine weißliche, pulverförmige Substanz, die hauptsächlich aus den Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen) besteht.
1836 oder 1837 soll der Bauer und Frachtfuhrmann Peter Kasten beim Ausschachten eines Brunnens am Nordhang des Haußelberges in der Lüneburger Heide die Kieselgur entdeckt haben. Man glaubte zunächst, Kalk zum Düngen gefunden zu haben. Auch Pfannkuchen wollte man damit backen, da es dem Getreidemehl ähnelte. Alfred Nobel nutzte die Eigenschaften der Kieselgur zur Herstellung von Dynamit. Der Celler Ingenieur Wilhelm Berkefeld erkannte die Filtrierfähigkeit und entwickelte die aus Kieselgur gebrannten Filterkerzen. Bei der Cholera-Epidemie in Hamburg 1892 wurde dieser Berkefeld-Filter erfolgreich eingesetzt.
Kieselgur ist vielseitig verwendbar, unter anderem als
• Filtermedium für Abwässer, Getränke wie helle Biere, Öle oder in Schwimmbädern
• Füllstoff in Wärmedämmungen, Baustoffen, Anstrichmitteln, Kunststoffen, Papier, Tabletten und Pudern
• Schleif- und Poliermittel
• in der Tierfütterung
• Träger für Düngemittel, Biozide, Insektizide und Katalysatoren.
• Mittel zum Abtöten von Milben, Flöhen u. a. in der Hühnerhaltung, wird auch gegen Läuse, Zecken, Schaben, Käfer, Ameisen, Silberfische, Ohrenkneifer und Schnecken empfohlen.
• Mittel zum Abtöten von Bettwanzen.

Teufelszeug :-))
Quelle: Wikipedia u. https://www.lueneburger-heide.de/natur/sehenswuerdigkeit/10755/heide-oberohe-mueden.html

Commentaire 20