Lubeca


Premium (Pro), Buchholz i.d.N.

Die Otto-Stadt

Emden ist die größte Stadt Ostfrieslands und kann ihre Anfänge bis in das Jahr 800 n.Chr. zurückverfolgen. Damals siedelten sich friesische Handelsleute im Mündungsgebiet der Ems an, die über die Dollart-Bucht mit der Nordsee verbunden ist. Aus den Ursprüngen entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte ein stetig wachsender Handelshafen, der zeitweilig zu den bedeutendsten Europas gehörte und sich sogar mit der damals fast allmächtigen Hanse anlegte. Auch heute noch ist der Emder Seehafen als Wirtschaftsfaktor von großer Bedeutung; es werden von dort aus hauptsächlich Teile von Windkraftanlagen und Autos der Marke VW verschifft, denn der Volkswagen-Konzern lässt hier als einer der größten Arbeitgeber der Region in einem 1964 eingeweihten Werk Fahrzeuge fertigen – zunächst den Käfer, heute den Passat.

Die Fotos zeigen oben das am Stadthafen gelegene Rathaus und dann im Uhrzeigersinn einige historische Schiffe im Stadthafen, die historischen Pelzerhäuser (an denen allerdings nur noch Teile der Fassaden echt sind) und das Emder Hafentor, das im Jahr 1635 als Stadttor errichtet wurde (auch dieses sieht zwar heute noch so aus wie früher, wurde aber so oft restauriert, dass kaum noch Originalbauteile vorhanden sind).

Und dann gibt in Emden natürlich auch noch das Otto-Huus, bei dem schon der Ottifant an der Fassade darauf hinweist, dass dort in einem kleinen Laden alles verkauft wird, was der echte Fan des Komikers Otto Waalkes so zu brauchen meint. Der Schöpfer so bekannter Kunstfiguren wie der des „Sportreporters Harry Hirsch“ oder der blonden Schönheit „Susi Sorglos“ (der jüngeren Generation wahrscheinlich eher als die deutsche Stimme des Faultiers Sid aus den Ice Age-Filmen bekannt) ist ebenso ein Sohn der Stadt wie der Komiker Karl Dall oder der in Hollywood erfolgreiche Regisseur Wolfgang Petersen. Exportschlager der besonderen Art aus der Stadt Emden…

Emden im August 2015

Commentaire 28