609 1

Helmut Spiegelmacher


Premium (World), Aachen

Die Zeit

Es gibt ein halbes Dutzend Gründe, die dagegen sprechen.

Zum einen wurde die christliche Zeitrechnung zu einer Zeit eingeführt, als man das geologische Alter der Erde schlichtweg nicht kannte, auch nicht in Ansätzen. (Der jüdischen Zeitrechnung* liegt übrigens das Alter der Welt, wie es sich anhand der Bibel ergibt, zugrunde, entspricht also exakt deinem Vorschlag. Nur sind deren Informationen eben fehlerhaft...)

Das Alter der Erde ist nicht mit hinreichender Genauigkeit bekannt, die man für einen Kalender bräuchte.

Überdies ist es ohne fraglich, wo man denn den Tag 1 ansetzen soll. Es ist ja nicht so, dass die Erde von einem Tag auf den nächsten da war. Sie hat sich langsam aus interplanetarischem Material geformt und ihre heutige Form und Größe erst nach nun nach erhalten. Ein bestimmtes Datum als Tag 1 zu bestimmen wäre, selbst wenn wir das ausreichend genau messen könnten, sehr schwierig.

Aber selbst wenn man einen Stichtag ermitteln könnte, hätten wir eine zehnstellige Jahreszahl, von der sich die ersten sechs Stellen nur alle 10.000 Jahre ändern würden. Wenn man bedenkt, dass die ersten Schriftzeugnisse gerade mal um die 5.000 Jahre alt sind, sieht man, dass ein solche Jahreszählung jede Menge Redundanz hätte und im täglichen Leben wohl ohnehin nur die letzten drei oder vier Stellen genannt würden.

Commentaire 1

Information

Section
Dossier Kreativ
Vu de 609
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 5D Mark II
Objectif Canon EF 24-105mm f/4L IS
Ouverture 5
Temps de pose 30
Focale 98.0 mm
ISO 50

Favoris publics