Retour à la liste
Diözesanmuseum Paderborn

Diözesanmuseum Paderborn

439 10

Günter Walther


Premium (World), Köln

Diözesanmuseum Paderborn

Das Diözesanmuseum wurde in den 1970er-Jahren über den Gewölben des mittelalterlichen Bischofspalasts nach Plänen des bekannten deutschen Architekten Gottfried Böhm errichtet.

In den von 1991 bis 1993 neu gestalteten Schauräumen sind etwa 1000 Exponate sakraler Kunst des 11. bis 20. Jahrhunderts zu sehen:
Skulpturen, Gemälde, Goldschmiedearbeiten und Paramente.
Besonders hervorzuhebende Objekte sind die romanische Imad-Madonna (11. Jh.), eine der ältesten großfigurigen Darstellungen der thronenden Madonna in der abendländischen Kunst, sowie der Tragaltar des Rogerus von Helmarshausen (Anfang 12. Jh.), ein Meisterwerk romanischer Goldschmiedekunst von internationalem Rang, und der vergoldete Schrein des heiligen Liborius (1627).
Die alten Gewölbe des Palastes von Bischof Meinwerk (1009 bis 1036) im Untergeschoss des Museums dienen heute als Domschatzkammer.
Quelle http://www.paderborn.de/kultur/museen_galerien/dioezesanmuseum.php?p=2,0,2

Liboriusschrein in Paderborn
Liboriusschrein in Paderborn
Günter Walther
Hässliche Architektur
Hässliche Architektur
Günter Walther

Commentaire 10

Information

Section
Dossier Westfalen
Vu de 439
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DMC-TZ5
Objectif ---
Ouverture 3.3
Temps de pose 1/250
Focale 4.7 mm
ISO 100