Ressin


Premium (World), Köln

EIN LEUCHTENDER RUBIN

Freude! Mein erstes Sechsfleck-Widderchen

- Das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae), auch bekannt als Sechsfleckiges Blutströpfchen, ist ein auffälliger und farbenfroher Schmetterling aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae). Dieser Nachtfalter ist in weiten Teilen Europas verbreitet und wird oft wegen seiner leuchtenden Farben und seines interessanten Verhaltens bewundert.

Das Sechsfleck-Widderchen ist leicht an seiner charakteristischen Färbung zu erkennen. Die Vorderflügel sind metallisch blau-schwarz mit sechs auffälligen roten Flecken, die diesem Schmetterling seinen Namen geben. Die Hinterflügel sind leuchtend rot mit einem schmalen schwarzen Rand. Der Körper ist ebenfalls metallisch blau-schwarz, was dem Sechsfleck-Widderchen ein markantes und unverwechselbares Aussehen verleiht. Die Flügelspannweite beträgt etwa 30 bis 40 Millimeter.

Das Sechsfleck-Widderchen bevorzugt blütenreiche Wiesen, Weiden, Heiden und Waldränder als Lebensraum. Es ist besonders häufig auf Kalkmagerrasen und anderen nährstoffarmen Böden zu finden, wo es eine Vielzahl von Blütenpflanzen als Nahrungsquelle nutzt. Diese Schmetterlinge sind tagaktiv und fliegen von Juni bis August.

Die Raupen des Sechsfleck-Widderchens sind grün mit schwarzen Punkten und gelben Streifen. Sie ernähren sich hauptsächlich von verschiedenen Kleearten (Trifolium spp.) und Hufeisenklee (Hippocrepis comosa). Die Raupen überwintern und verpuppen sich im Frühjahr in einem auffälligen, spindelförmigen Kokon, der an Grashalmen oder Stängeln befestigt ist.

Sechsfleck-Widderchen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem als Bestäuber von Wildblumen. Sie tragen zur Bestäubung von Pflanzen bei und unterstützen so die Erhaltung der Biodiversität. Ein bemerkenswertes Merkmal dieser Schmetterlinge ist ihre Fähigkeit mit einer kompletten Enzymausstattung toxische cyanogene Glycoside abzusondern, die bei ihrem Abbau hochgiftige Cyanwasserstoff (Blausäure), freisetzt. Diese Blausäure schützt sie vor Fressfeinden. Die leuchtenden Farben dienen als Warnsignal (Aposematismus) für potenzielle Räuber, dass sie ungenießbar oder giftig sind.

Obwohl das Sechsfleck-Widderchen in vielen Regionen häufig ist, sind seine Bestände durch den Verlust geeigneter Lebensräume bedroht. Die Intensivierung der Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und die Aufgabe von traditionellen Weideflächen führen zu einem Rückgang der blütenreichen Wiesen, die diese Schmetterlinge benötigen.

Um das Sechsfleck-Widderchen zu schützen, ist es wichtig, blütenreiche Wiesen und Magerrasen zu erhalten und zu pflegen. Dies kann durch extensive Beweidung, Mahd und den Verzicht auf Pestizide erreicht werden. Auch die Anlage von insektenfreundlichen Gärten und die Förderung von Wildblumen können zur Erhaltung dieser faszinierenden Schmetterlinge beitragen. -



- Ich wünsche dir einen sehr schönen, erholsamen Sonntag mit vielen Fotomotiven, die dein Herz erfreuen.
Danke fürs Reinschauen und liebe Grüße und alles Gute aus Köln, Peer.



- Weitere Schmetterlinge findest du in meinem Ordner
"Insekten, Falter":

https://www.fotocommunity.de/user_photos/2395275?sort=new&folder_id=1000513 -

-

Commentaire 77