3 201 8

makna


Premium (World), München

Ein Relikt ...

... aus der Zeit lokbespannter Züge: Das Lichtsignal zur Anzeige der drei Bremsprobe-Signale (Zp 6; Zp 7; Zp 8).

Heutzutage, wo die meisten Reisezüge als Triebwagen (Triebzüge) oder als fest verbundene Wendezüge
fahren, ist es auf den Bahnhöfen meist nicht mehr erforderlich, die Bremsprobe durchzuführen.

Dieses marode Lichtsignal für die Bremsprobe entdeckten und ich am
18.04.24 im Ulmer Hauptbahnhof - hier hat es wohl nun ausgedient.

https://www.fahrdienstleiter.net/fdl/signalbuch-signale-fuer-zugpersonal-bremsprobesignale-zp

Vor der Elektrifizierung der württembergischen Südbahn von Ulm nach Friedrichshafen war das
noch anders: Die aus Stuttgart kommenden, mit 146.2 (oder seltener mit 111) bespannten
Regionalexpress-Züge nach Friedrichshafen wurden hier auf 218 umgespannt ...
... dasselbe umgekehrt in Gegenrichtung: Da war die Bremsprobe nötig.
Und elektrisch fährt man auf der Südbahn erst seit Dezember 2021.

145-CL 012 passiert Ulm Hbf
145-CL 012 passiert Ulm Hbf
makna

Dafür ist es jetzt zu spät...
Dafür ist es jetzt zu spät...
Thomas Reitzel


Ganz früher gab's fast nur lokbespannte Züge - die Bremsprobe war stets ein Schauspiel, ob sie nun
mithilfe des gezeigten Lichtsignals oder, besser noch, per Handsignal zur Ausführung kamen.

23 070 in Ulm
23 070 in Ulm
makna

Commentaire 8

Information

Sections
Dossier Ferroviaria
Vu de 3 201
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DC-G9
Objectif LEICA DG 12-60/F2.8-4.0
Ouverture 14
Temps de pose 1/80
Focale 44.0 mm
ISO 200

Plébiscité par