Retour à la liste
Fahrzeugwaage Schalker Verein

Fahrzeugwaage Schalker Verein

2 420 3

Jepessen


Premium (World), Sonsbeck

Fahrzeugwaage Schalker Verein

Abwicklung Gießerei Saint Gobain, Gelsenkirchen
Abwicklung Gießerei Saint Gobain, Gelsenkirchen
Jepessen


Auf diesem riesigen Areal arbeiteten einmal über 6000 Menschen um die 6 Hochöfen.
1956 führte der Schalker Verein Wasserleitungen aus duktilem Eisenguss ein und wurde damit Marktführer für Gussrohre zur Trinkwasser- und Abwasserentsorgung, die in über 30 Länder exportiert wurden.
Als sich 1963 die Rheinstahl Hüttenwerke AG konstituierte, erhielt das Werk wieder den Namen „Rheinstahl-Hüttenwerke AG, Werk Schalker Verein Gelsenkirchen“. 1974 wurde Rheinstahl und damit auch das Werk in Gelsenkirchen vom Thyssen-Konzern erworben. Nach der Übernahme von Rheinstahl durch Thyssen und der Konzentration der Eisenerzeugung des Konzerns an der Rheinschiene war der Verlust des letzten aktiven Hochofens durch eine Explosion am 5. März 1982 der Ausgangspunkt für eine Reduktion der Belegschaft auf nur noch 1200 Arbeiter: neben dem Hochofenbetrieb wurde auch das von der Hochofenschlacke abhängige Zementwerk stillgelegt, die Produktion von Gussrohren aber zunächst aufrechterhalten. Das nötige Roheisen wurde in Torpedopfannenwagen aus den Thyssen-Hochöfen in Duisburg angeliefert. 1997 wurde das Werk Schalke durch Thyssen zum Verkauf angeboten, da die Eisenrohrproduktion als unstrategisch eingestuft wurde. Die mittlerweile nur noch 950 Arbeiter wurden auf 790 reduziert, bevor die Saint Gobain Gruppe das Werk 1999 übernahm und die Belegschaft bis 2004 auf 235 reduzierte.

Commentaire 3

Information

Section
Dossier Mythos Ruhrgebiet
Vu de 2 420
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN SONY DSLR-A900
Objectif ---
Ouverture 2.8
Temps de pose 1/160
Focale 24.0 mm
ISO 100