Retour à la liste
Frau Buntspecht war zum  zweiten mal da

Frau Buntspecht war zum zweiten mal da

1 406 22

Velten Feurich


Premium (World), Dohna

Frau Buntspecht war zum zweiten mal da

Canon EOS 350 D
Canon 70-300 IS
1/320
f. 6.3
ISO 400
180 mm
unbequem hinter der Gardine stehend
Frei Hand am 18.04. schlechtes Licht im Raum

Da ich immer auf die FC Freunde höre (wegen beginnenden Altersstarrsinns besser gesagt fast immer) habe ich aus Stengeln des Riesenchinaschilfs die Baumarktstange umkleidet, die den Galgen bildet, an der alle Futtermöglichkeiten hängen. Der dazu verwendete Seitenschneider, der eine halbe Fehlkonstruktion ist , hat auch dazu geführt, das beim Zusammendrücken wieder der untere Bereich des Zeigefingers eingeklemmt wurde und die Blutspuren an den Schilfstangen noch zu sehen sind. Eine tolle Rolle, wenn man mal den Märtyrer " geben kann".
Nun wird es bei anderen Bildausschnitten noch die Kritik an einem Bindedraht geben, aber dort kommt noch ein Stück Borke davor.
Die Beobachtung erfolgte bei trübem Wetter aus dem Anbau wieder durch einen Spalt durch die Scheibe.
Der größte Gag war, das Frau Buntspecht nun nicht mehr an die Stelle gekommen ist, wo sie beim ersten Besuch die Kerne reingehämmert hat. Deshalb ging sie zu nächst nach oben auf die Ampel und später in die neue Futterhängeampel. Inzwischen vermute ich auch, das sie die Kerne nicht in den Spalten verstecken sondern sie fürs fressen bearbeiten wollte im Sinne der von mir aus der Fachlkiteratur schon zitierten Astgabel oder Ritze ,die Spechtschmiede genannt wird.
Wegen des "grusligen" Lichtes habe ich hier mit einiger Mühe einen neuen Himmel gemacht, da ich erst per Stempel eine einigermaßen einheitliche Farbe "zusammenstempeln " mußte , um sie mit dem Zauberstab zu fassen. Die Sache mit den anderen Lassos als "Fingerübung" kriegen wir erst nächsten Winter !!
Wie immer scheue ich mich nicht über Wissen und Unwissen hier freimütig Auskunft zu geben.
Für den Fall das ein drittes mal noch mit dem Buntspecht klappt, habe ich mir vorgenommen in das Faltrolle , an dessen Rand ich gearbeitet habe ein kreisrundes Loch zu schneiden, in das das Objektiv paßt. Dort kann ja irgend ein Bild davorgestelt werden.
Hier das Bild zunächst Oben auf der Ampel

So sieht es oben aus, wo sie nun die Kerne zunächst einklemmte
So sieht es oben aus, wo sie nun die Kerne zunächst einklemmte
Velten Feurich

und jetzn noch die Arbeit in der neuen Futterampel aus der die anderen fast alle respektvoll verschwanden
Dann wurde in der neuen Hängeampel weiter gearbeitet
Dann wurde in der neuen Hängeampel weiter gearbeitet
Velten Feurich

zum Abschluß noch mal zur Erinnerung Teil 1 vom Besuch durch Frau Buntspecht
Picoides major - Frau Buntspecht  und große Freude bei mir
Picoides major - Frau Buntspecht und große Freude bei mir
Velten Feurich

Commentaire 22