12 324 36

Dietlinde Heider


Free Account, Kriftel

Frühlingsboten

Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Ich habe sie heute am 9.1.2005 entdeckt, die Schneeglöckchen. Von Schnee keine Spur, aber
die weißen Glöckchen erfreuen mich immer wieder als Frühlingsboten.

Standort/Verbreitung:
Man findet die Schneeglöckchen in Mittel- und Südeuropa in schattigen und feuchten Laubwäldern. Als Zierpflanze in Gärten, oft verwildert.

Das Schneeglöckchen, eine weiß blühende Zwiebelpflanzen auch in früheren Zeiten von den Botanikern „Leucoion“ (weißes Veilchen) benannt, wurde erst von dem Botaniker Linné seiner eigenen Gattung „Galanthus“ zugeordnet. Galanthus wurde aus den griechischen Wörtern „gala“ (Milch) und „anthos“ (Blume) zusammengefügt.

Ein alter, heute fast vergessener Brauch ist es, am 2. Februar, dem Lichtmesstag, Schneeglöckchen als Sinnbild der Reinheit und des nahenden Frühlings auf den Altar zu streuen.

Nach der Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies, so erzählt eine alte Legende, wurden Schneeflocken in kleine Blüten verwandelt.

Das Schneeglöckchen, zu den Amaryllisgewächsen (Amaryllidaceae) gehörend, ist eine ausdauernde Zwiebelpflanze mit grundständigen, linealen, graugrünen Laubblättern. Die einzeln, endständig und nickend am Stängel hängenden Blüten besitzen drei äußere weiße und drei innere, innen grünlich gestreifte Blütenblätter. Typisch für Amaryllisgewächse ist der unterständige Fruchtknoten (bei Liliengewächsen oberständig). Da die Samen der Schneeglöckchen ein fett- und eiweißreiches „Anhängsel“ besitzen, werden sie deswegen gerne von Ameisen gesammelt und über weite Strecken verschleppt.


Schneeglöckchen

s' war doch wie ein leises Singen in dem Garten heute Nacht, wie wenn laue Lüfte gingen:
"Süße Glöcklein, nun erwacht, denn die warme Zeit wir bringen, eh's noch jemand hat gedacht." -

s' war kein Singen, s' war ein Küssen, rührt die stillen Glöcklein sacht, dass sie alle
tönen müssen von der künft'gen bunten Pracht. Ach, sie konnten's nicht erwarten,.......

Joseph von Eichendorff (1788 - 1857 )

Commentaire 36