Retour à la liste
Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa)

Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa)

4 030 37

Volkmar Nix


Free Account, Dillenburg

Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa)

Heute morgen konnte ich diese schöne Sandwespe an unserem Lavendel entdecken. Es war noch etwas frisch und sie ließ mir Zeit, um die Kamera mit Stativ aufzubauen.
Ammophila sabulosa ist die häufigste der Gattung Ammophila. Sie tritt aber auch nur in geringer Individuenzahl auf.
Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 16 bis 24 Millimetern (Weibchen) bzw. 14 bis 19 Millimetern (Männchen) und sind damit die größten Sandwespen in Mitteleuropa. Der Thorax ist ebenso wie der Kopf schwarz und etwas länger behaart als bei den anderen Sandwespen. Der Mesothorax ist dabei auch am Rücken behaart. Der Hinterleib ist vorne an der Einengung schwarz, der mittlere Bereich ist orangerot, die hintere Hälfte ist schwarz und hat einen mehr oder weniger stark ausgeprägten blauen Schimmer. Die zweite Cubitalzelle ist anders als bei der ähnlichen Feldsandwespe (Ammophila campestris) nicht gestielt. Das Propodeum ist vollständig behaart. Die dritte Cubitalzelle der Vorderflügel ist trapezförmig. Die Art kann mit den weiteren Sandwespenarten verwechselt werden, ist aber bei Kenntnis der Merkmale klar von ihnen zu unterscheiden.
Anders als die Dreiphasen-Sandwespe (Ammophila pubescens) transportiert die Gemeine Sandwespe nur ein bis zwei - mitunter sehr große - Raupen in ihr Nest. Bevorzugt werden Raupen von Eulenfaltern (Noctuidae) gefangen, die unbehaart sind. Die Raupe wird mit den Mandibeln ergriffen und über mehrere Meter hinweg zu Fuß zum Nest gebracht. Maximal werden kurze Flugsprünge gemacht, auch wenn die Beute klein ist, was die Art ebenso von der Dreiphasen-Sandwespe unterscheidet. Immer wieder wird die Beute zur Orientierung abgelegt. Das Nest, in dem nur eine Zelle angelegt wird, erreicht eine Tiefe von 5 bis 20 Zentimetern. Der Sandaushub des Nestes wird zu Fuß weggebracht und nahe am Nest abgeworfen. Es wird keine Brutpflege betrieben, der Nesteingang wird nach dem Eintragen der Beute und der Eiablage durch ein Steinchen oder ähnliches verschlossen und danach mit Sand bedeckt. Anschließend wird der Boden um den Nesteingang senkrechtstehend mit dem Kopf oder mit einem Steinchen, das mit den Mandibeln getragen wird, festgestampft. Gelegentlich wird das Nest durch Artgenossen aufgebrochen und die Beute wird gestohlen. Insgesamt kann ein Weibchen bis zu 10 Nester anlegen, was in der Regel in einem Umkreis von etwa 150 Metern geschieht..
Quelle: diesmal wikipedia

Commentaire 37

Information

Section
Dossier Portfolio
Vu de 4 030
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 70D
Objectif ---
Ouverture 11
Temps de pose 1/6
Focale 100.0 mm
ISO 100

Plébiscité par