Retour à la liste
Gemeiner Odermennig (Agrimonia eupatoria) info

Gemeiner Odermennig (Agrimonia eupatoria) info

596 1

Thomas Ripplinger


Premium (World), Saarland

Gemeiner Odermennig (Agrimonia eupatoria) info

Der Gemeine Odermennig (Agrimonia eupatoria), auch Ackerkraut oder oft Kleiner Odermennig genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist in Eurasien weitverbreitet.Die wirksamen Inhaltsstoffe sind in den blühenden Sprossspitzen sowie in den Blättern enthalten. Die wichtigen Inhaltsstoffe sind Gerbstoffe des Catechintyps sowie Corilagin (Gallotannin), Bitterstoffe, ätherisches Öl, Flavonoide (v. a. Quercetin und Apigenin), Triterpene, Pflanzensäuren sowie Kieselsäure.Als Droge dienen die während der Blüte gesammelten und getrockneten Sprosse (Agrimoniae herba). Auf Grund ihres Gerbstoffgehalts hat die Droge eine milde adstringierende und entzündungshemmende Wirkung. Innerlich wird die Pflanze eingesetzt zur Therapie von Durchfallerkrankungen und zur Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenbereich. Äußerlich kommen bei Entzündungen der Haut Umschläge zum Einsatz. Volkstümlich wird die Pflanze auch noch zur Therapie von Bettnässen, Nieren- und Blasenentzündungen sowie bei Diabetes eingesetzt, ohne dass die Wirksamkeit für diese Anwendungen bisher wissenschaftlich bewiesen werden konnte. Mit den unterirdischen Pflanzenteilen oder der ganzen Pflanze des Gemeinen Odermennigs wird auf mit Alaun vorgebeizter Wolle ein gelber Farbton erzielt. Die Licht- und Waschechtheit dieses Farbtons auf Wolle und Baumwolle werden als mittelmäßig bezeichnet. Je später im Herbst die Pflanze geerntet wird, desto dunkler wird die erzielte Galbfärbung.
Foto vom 26.07.2014 / KGZ_5495

Gemeiner Odermennig (Agrimonia eupatoria) 5495
Gemeiner Odermennig (Agrimonia eupatoria) 5495
Thomas Ripplinger

Commentaire 1

Information

Section
Dossier Botanik Info
Vu de 596
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 5D Mark III
Objectif Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Ouverture 10
Temps de pose 1/640
Focale 100.0 mm
ISO 250