Retour à la liste
Glasbläser bei der Arbeit 7

Glasbläser bei der Arbeit 7

1 481 9

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Glasbläser bei der Arbeit 7

Das ist nun das letzte Foto, aus meiner Glasbläserserie.
Ich hoffe, sie war nicht langweilig und hat Euch einen Einblick gegeben in eine alte Handwerkskunst.

Und das ist nun das fertige Glasteil. Diese kommt nun zum langsamen Abkühlen, in einen Ofen und wird dort durch verschiedene Temperatur Zonen befördert, bis es auf Normaltemperatur ist. Dieses dauert bis zu mehreren Stunden. Wenn man das nicht machen würde und die Vase kühlt zu schnell ab, läuft man Gefahr, das sie zerbricht. Die Zeit, in der ein Glasgegenstand den Kühlbereich durchlaufen kann, hängt maßgeblich von der je nach Glasart zu überbrückenden Temperatur und der Stärke (Dicke) des Gegenstands ab. Im Hohlglasbereich sind dies zwischen 30 min und 100 min, bei großen optischen Linsen mit 1 m Durchmesser und mehr kann eine langsame Abkühlung von einem Jahr notwendig sein, um sichtbare Spannungen und somit Bildverzeichnungen der Linse zu vermeiden.
Die derzeitige Farbe, wird sie auch nicht behalten. Sie verändert sich beim Abkühlen. Die Farben des Glases werden durch metallische Verbindungen erzeugt.
Eisenoxide: Färben je nach Wertigkeit des Eisenions grün-blaugrün oder gelb und in Verbindung mit Braunstein gelb sowie braun-schwarz.
Kupferoxide: zweiwertiges Kupfer färbt blau, einwertiges färbt rot, daraus ergibt sich das Kupferrubinglas.
Chromoxid: Wird in Verbindung mit Eisenoxid oder allein für die Grünfärbung verwendet.
Uranoxid: Ergibt eine sehr feine Gelb- oder Grünfärbung (Annagelbglas- oder Annagrünglas) mit grüner Fluoreszenz unter UV-Licht. Solche Gläser wurden vor allem in der Zeit des Jugendstils hergestellt. In England und Amerika ist diese Glassorte auch als uranium glass oder vaseline glass bekannt. Aufgrund der Radioaktivität des Urans wird es heutzutage nicht mehr verwendet.
Cobalt(II,III)-oxid: färbt intensiv blau und wird auch für die Entfärbung verwendet. Eine weitere Cobaltverbindung, die Glas blau färbt, ist das Cobaltaluminat Thénards Blau.
Nickeloxid: violett, rötlich; auch für die Graufärbung und zur Entfärbung.
Mangan(IV)-oxid (Braunstein) als Glasmacherseife zur Entfernung des Grünstichs (durch Absorption der Komplementärfarben).
Selenoxid: färbt rosa und rot, die rosa Färbung wird als Rosalin bezeichnet, während die rote als Selenrubin bezeichnet wird.
Silber: ergibt feines Silbergelb;
Indiumoxid: gelb bis bernsteinorange;
Neodym: rosa bis purpur, lila;
Praseodym: grün;
Samarium: gelb;
Europium: intensiv rosa;
Gold: Wird erst in Königswasser aufgelöst und färbt rubinrot, eine der teuersten Glasfärbungen Goldpurpur.

Gesehen in den Cristal Discovery, in der Glashütte Val Saint Lambert in Seraing.
Diese tolle Foto Tour, habe ich Jörg Palm zu verdanken, der mir an diesem Tag, viele interessante Motive, rund um Liege, gezeigt hat.
Danke Jörg.

Commentaire 9

Information

Section
Dossier Glasbläser
Vu de 1 481
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 50D
Objectif ---
Ouverture 4.5
Temps de pose 1/250
Focale 55.0 mm
ISO 1250