Uwe Schnarchendorf


Free Account, salzgitter

Heidi in Love

Da sich viele Arten der Heidelibellen stark ähneln, ist eine Unterscheidung teilweise schwierig. Die größte Verwechslungsgefahr besteht mit der Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum). Die beiden Arten gleichen sich insbesondere gegen Ende der Flugzeit durch das Dunkeln der Großen Heidelibelle so stark, dass die Großen Heidelibellen im letzten Jahrhundert für noch nicht vollständig ausgefärbte Gemeine Heidelibellen gehalten wurden. Unterscheiden lassen sich beide Arten aber daran, dass bei der Großen Heidelibelle der schwarze Stirnstrich schon an den Augen endet. Auch der helle Seitenstreifen auf der Brust kann Aufschluss über die Art geben, da er bei der Gemeinen Heidelibelle deutlich weniger ausgeprägt ist. Für die Männchen ist zudem das letzte Drittel des Hinterleibs ein Unterscheidungsmerkmal, da dieses bei der Großen Heidelibelle kaum verbreitert ist.[2] Bei den Weibchen der großen Heidelibelle steht die Legeröhre schräg vom Hinterleib ab, bei den Weibchen der S. vulgatum dagegen steht sie im rechten Winkel zum Hinterrand.[7]

http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Heidelibelle

Commentaire 15

Information

Section
Dossier Libellen
Vu de 1 230
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 60D
Objectif Tamron SP AF 180mm f/3.5 Di Macro
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/250
Focale 180.0 mm
ISO 200