Commentaire 3

  • Elisabeth Schiess 09/09/2015 15:29

    @Renate: zufällig heute geladen:-)
    @Ingeborg: lies was Wiki schreibt:

    "Der deutsche Trivialname Herbst-Zeitlose leitet sich davon ab, dass die Pflanze im Herbst bis in den Oktober hinein und damit außerhalb der Blütezeit anderer Pflanzen blüht und daher mit ihrem Aufblühen den Beginn der Herbstzeit „lost“ (ahd. liozan ‚losen / wahrsagen / vorhersagen‘) [21] (vgl. ahd. heilhoubito ‚Herbstzeitlose‘ aus ahd. heilisōn ‚wahrsagen‘ und ahd. houbit ‚Haupt, Kopf‘,[22] vgl. auch polnisch zimowit bzw. veraltet zimokwit ‚Herbstzeitlose‘, wörtlich „Wintergruß“, „Winterempfang“). Der Bindestrich ist daher irreführend, die allgemeine Gattung „Zeitlose“ gab es nämlich historisch nicht und wurde offenbar von Botanikern im Nachhinein konstruiert. „Zeitlos“ ist sie keinesfalls."
  • Ingeborg 09/09/2015 13:39

    ... eigentlich doch eine falsche Bezeichnung,
    denn der Herbst ist eindeutig und sichtbar vorhanden:
    unverkennbar: H E R B S T !
    unverkennbar: H E R B S T !
    Ingeborg
    kopfschüttelnde Grüße von Ingeborg
  • Renate Remund 09/09/2015 11:22

    ach ja, es ist ja Mittwoch, danke.
    Griessli,
    Renate

Information

Section
Dossier Natur
Vu de 919
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D3000
Objectif ---
Ouverture 8
Temps de pose 1/60
Focale 55.0 mm
ISO 160