hochgeistig. photo et image | monochrome, denkmal, monochrom Images fotocommunity
hochgeistig. photo et image de Klaus Boizo ᐅ Regarde la photo gratuitement sur fotocommunity.fr. Découvre ici d'autres images.
hochgeistig.
goethe- und schiller-denkmal, weimar.
Commentaire
18
Information
Section | Motive: Skulpturen im Freien |
Dossier | schau mal....... |
Vu de | 29 914 |
Publiée | |
Langue |
![]() |
Licence |
Exif
APN | Canon EOS 5D Mark III |
Objectif | Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM |
Ouverture | 2.8 |
Temps de pose | 1/8000 |
Focale | 39.0 mm |
ISO | 250 |
Plébiscité par
Copier la photo
Insère le lien suivant dans un commentaire, une description ou un message pour montrer cette image.
Copier le lien...
Clique, STP, sur le lien et utilise la combinaison de touches "Ctrl C" [Win] ou "Cmd C" le [Mac] autour du lien à copier.
Partager sur Messenger
Insérez le lien suivant dans le champ de commentaire de la conversation désirée dans Messenger en utilisant 'Coller' pour envoyer cette image dans le message.
Copier le lien...
Clique, STP, sur le lien et utilise la combinaison de touches "Ctrl C" [Win] ou "Cmd C" le [Mac] autour du lien à copier.
ClaudiKö 25/05/2017 19:42
Sehr beeindruckend aus dieser Perspektive.Toll.
Gruß Claudikö
Neydhart von Gmunden 19/05/2017 8:26
Ich vertrete ja mittlerweile die Auffassung, dass die Deutschen Dichter und Denker die Antwort sind, auf die sonst überwiegend recht ungebildete und dumme deutsche nicht denkende Bevölkerung in ihrer Zeit. Sozusagen eine Gegenbewegung, aus Verzweiflung, um nicht wahnsinnig zu werden.Die Deutschen waren dann im Laufe der Zeit clever genug, alle ihre großen Dichter und Denker als Vertreter eines beständigen Deutschen Denkens zu installieren. Das hat dann auch geklappt. Jetzt können die meisten unbehelligt wieder Bild, Bunte, Praline, Goldene Blatt ..... etc.. lesen und sich der geistigen Hochkultur hingeben.
lilly234 15/05/2017 5:52
Aus der Perspektive hast Du die beiden Dichter klasse in Szene gesetzt! Eine tolle Aufnahme! :)LG Svenja
Charly Van Onckelen 14/05/2017 12:50
hallo klaus........auf der einen seite......goethe......
auf der anderen seite.......
eine "schillernde" persönlichkeit.......
eine extreme präsentation.........
sehr gut gemacht......
einen lieben gruß........charly
Hörbie40 13/05/2017 19:40
Männer als Helden abgebildet finde ich immer gut. Aber noch besser, wenn Sie es dann auch sind. LGHVesnaJ 13/05/2017 15:34
Tolle Idee!! VG VesnaJ† Autour 13/05/2017 9:59
Mit dieser Perspektive gibst du dem Denkmal eine neue Bedeutung. Beide Dichterfürsten wirken gleich groß = wichtig, lenken ihre Blicke in unterschiedliche Richtungen und während Goethe den Kranz an sich reißt, scheint Schiller ihn nur noch kurz zu berühren, als überließe er ihn dem, der ihn wohl nötiger braucht. Herrlich!Lin
Marina Luise 13/05/2017 8:29
:D! Herrlich - diese Sicht auf die Dinge!moinichbins 12/05/2017 23:27
...statt hochprozentig:-) Die Perspektive gefällt. LG WolfgangFrank Oliver Barth 12/05/2017 21:50
Starke Perspektive und klasse Wirkung in s/w.LG Frank
dancingqueen74 12/05/2017 21:09
Aus einer sehr ungewöhlichen Perspektive. Tolle Idee durch den Kranz den Kopf wirken zu lassen. Tolle Aufnahme! LG UlliUrsula Elise 12/05/2017 18:24
@cornelia: Kommen denn Goethe und Schiller heutzutage im Schulunterricht nicht mehr vor???Hansiwalther 12/05/2017 18:16
Wie er so durch den Kranz schaut. Eine tolle Perspektive. Man muss es halt sehen. Das zeichnet einen Fotografen aus. Gruß HansiCornelia Schorr 12/05/2017 18:16
Ein seltsames Paar, von dem ich nicht angenommen hätte, dass sie sich gekannt, ja sogar geschätzt hätten. Aber Google verriet mir, dass sie sogar befreundet waren... Höchst erstaunlich für mich!Deine Perspektive gefällt mir außerordentlich hier!
LG conny
Ursula Elise 12/05/2017 17:58
Diese Perspektive enthüllt, was ich für den großen Mangel dieses Doppeldenkmals halte: nur der Herr Goethe HÄLT den Lorbeerkranz, Schiller rührt nur leise mit der Hand daran.Der Text bei wiki sagt es etwas anders: https://de.wikipedia.org/wiki/Goethe-Schiller-Denkmal
Als das Denkmal enthüllt wurde, 1857 zum 25. Todestag Goethes, war er schon der unangefochtene Dichterfürst. Davor gab es eine Zeit, in der Schiller der Berühmtere war.