2 704 9

Rainer Rottländer


Premium (World), Schöneck

Kastor und Pollux..

auf dem Brunnen, an der Rückseite der Anna Amalia Bibliothek.
Vor dem Roten Schloss in Weimar steht der „Ildefonso-Brunnen“, den man als einzigen „klassischen“ Brunnen Weimars bezeichnen könnte. Die Ildefonso-Gruppe ist eine Kopie eines spätantiken Mamororiginals, dass sich 1724 bis 1839 im Schlossgarten von La Granja de San Ildefonso nördlich des heutigen Madrid befand und heute im Museo del Prado besichtigt werden kann. Der Ildefonso-Brunnen in Weimar wurde im Auftrag von Johann Wolfgang von Goethe für sein Haus am Frauenplan hergestellt. Er nannte die Jünglings-Gruppe „Kastor und Pollux“. Der linke Jüngling mit gesenktem Kopf in eine Spiegelscheibe blickend stellt den Schlaf dar, während der rechte Jüngling mit seiner auf den antiken Altar abgelegten Fackel als Tod gedeutet wird. Im Hintergrund befindet sich eine kleine antike Erd-Göttin mit einer Frucht in der Hand. Das Brunnenbecken selbst ist mit den Griffen an den Seiten an einen antiken Sarkophag angelehnt. Seitlich vor dem Brunnen befinden sich zwei zusätzliche Absetzsteine in Zylinderform. Erst im Jahre 1824 hat man den Brunnen an die heutige Stelle versetzt.

CastorPolluxBrunnen
CastorPolluxBrunnen
Rainer Rottländer

Commentaire 9