Retour à la liste
Kloster Eberbach, hier sehen wir das Mönchsdormitorium (Schlafsaal) 72m lang

Kloster Eberbach, hier sehen wir das Mönchsdormitorium (Schlafsaal) 72m lang

Kloster Eberbach, hier sehen wir das Mönchsdormitorium (Schlafsaal) 72m lang

Erbaut ab 1250; vollendet Mitte 14 Jahrhundert. Un1500 wurden Massive Einzelzellen errichtet und dafür Rechteckfenster in die frühgotischen Spitzbogenöffnungen eingebaut. Ursprünglich standen die Pritschen der Mönche frei im Raum. Der einheitliche frühgotische Raumeindruck wurde 1930/1931 wieder hergestellt.
Der 72m lange zweischiffige kreuzrippengewölbte Saal gehört mit seinen Abmessungen zu den eindrucksvollsten mittelalterlichen Raumschöpfungen in Europa.

Vom Dormitorium führt die Nachttreppe hinab in das nördliche Querhaus der Kirche. Diese Treppe geleitete die Mönche zum nächtlichen Gebet in die Kirche. Auf halber Höhe erhält man den Einblick in zwei Räume: Im Abgang rechts befand sich in der Frühzeit die Zelle des Abtes; links der Tresor (heute sind die Requisiten des Kinofilms - Der Name der Rose - unter anderem mit dem Schauspieler Sean Connery ausgestellt).

Commentaire 21