Kloster Kreuzberg / Wallfahrtskirche - Mal genauer hingeschaut 4
http://www.youtube.com/watch?v=ipzR9bhei_o&feature=related
Die Orgel besteht aus dem
I HAUPTWERK C–g3
1. Bourdon 16′
2. Principal 8′
3. Gedackt 8′
4. Salicional 8′
5. Octav 4′
6. Flöte 4′
7. Octav 2′
8. Quinte (aus Nr. 9) 11/3′
9. Mixtur V 11/3′
10. Trompete 8
II SCHWELLWERK C–g3
11. Principal 8′
12. Bourdon 8′
13. Tibia 8′
14. Viola di Gamba 8′
15. Vox Coelestis 8′
16. Principal 4′
17. Traversflöte 4′
18. Quinte 22/3′
19. Flageolett 2′
20. Terz 13/5′
21. Mixtur IV
22. Horn 8′
23. Hautbois 8′
Tremulant
PEDAL C–f1
24. Violonbass 16′
25. Subbass 16′
26. Octavbass 8′
27. Bourdon 8′
28. Octavbass 4′
29. Posaune 16′
sowie
* Koppeln:
o Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
o Superoktavkoppeln: II/I, II/II, II/P
o Suboktavkoppeln: II/I, II/II
* Spielhilfen: 128-fache Setzeranlage
*KOPPELN
Koppeln sind Spielhilfen bei der Orgel. Sie erlauben das gleichzeitige Spiel von verschiedenen Werken auf einem Manual oder das Spiel der Manualregister im Pedal. So ist es möglich, die Register verschiedener Manuale zugleich zu spielen und eine größere Lautstärke, aber auch zusätzliche Kombinationsmöglichkeiten zu erreichen.
*SETZERKOMBINATION
Mittels eines Setzknopfes („Setzer“) wird eine per Handregister gewählte Registrierung auf einen bestimmten Speicherplatz abgelegt. Auf diese Weise können bis zu mehrere Tausend Registrierungen gespeichert werden. Inzwischen sind bei Neubauten auch Setzeranlagen mit Diskettenlaufwerk oder USB-Anschluss in Gebrauch, um die Kombinationen dauerhaft zu sichern. (Es gibt auch Software, mit der sich die Kombinationen am heimischen PC bearbeiten lassen.) Die Kombinationen sind per Taster, Tritte oder Pistons über einen Sequenzer (Schrittschalter) abrufbar. Dies ist ein Tasterpaar (jeweils ein Taster für „vorwärts“ und „rückwärts“), mit dem eine vorher festgelegte Folge von Registrierungen durchlaufen werden kann. Häufig ist zu einem solchen Tasterpaar für Handbetätigung noch ein weiteres Paar zur Bedienung mit dem Fuß vorgesehen.
Setzerkombination waren früher elektrisch und sind heutzutage elektronisch gebaut. Es gab auch mechanische Setzer nach Systemen von Rieger-Heuss und Laukhuff, die allerdings sehr komplex und damit gleichermaßen aufwändig (teuer) und fehleranfällig sind.
(Quelle: Wikipedia)
Hammehai 24/01/2011 16:52
Eine herrliche Orgel, umrahmt von wundervollen Gemälden.LG.Marita
HP. 22/01/2011 13:28
Toll.Und interessant gestaltet.
lg Herbert
Zwecke 22/01/2011 10:18
Eine sehr schwierige Aufnahme so gegen das Licht, fabelhaft von dir gemeistert.LG Horst
Wilfried Eichmeyer 22/01/2011 0:39
Ein Meisterwerk!!!VG
Wilfried
willy ombret 21/01/2011 11:35
superbe sérietrès belles photos
willy ombret
Veronika A. 20/01/2011 21:49
Sehr beeindruckend deine Aufnahme von der Orgel und die Gestaltung dazu.LG Veronika
Anca Silvia B. 20/01/2011 21:21
schoenund
gute Doku...
lg anca
LunA 20/01/2011 19:43
Sehr schön abgelichtet.Danke für die Information
lg LunA
Peter F.W. 20/01/2011 19:19
Sehr schöne und interessante Reihe.lg peter
Marion Voege 20/01/2011 18:39
Das Orgelkonzert muß ja ein Traum sein ....!Danke für die Info ...:o)
LG Marion
Eva-Maria Nehring 20/01/2011 18:09
Eine sehr schöne Präsentation von Dir.LG Eva
Gerhard Busch 20/01/2011 15:48
Ich liebe J.S. Bachs Tokata in D-moll.Gruß Gerhard
Ryszard Basta 20/01/2011 15:10
Habe immer Organisten bewundert.Bei uns in Kirche. Wie die spielten
Sah seh kompliziert aus und brachte
dazu so starkes raeumliches Klang
Gutes Bild und top beschrieben
Norbert REN 20/01/2011 13:24
Du machst uns alle noch zu Orgelbauern oder Organisten.Tolle Idee, Foto und vor allen Dingen Info.
LG. Norbert
† Henryk L 20/01/2011 11:04
Eine wunderschöne Orgel und super von Dir gezeigt.
Ein sehr schönes Bild !!
VG Henryk L.