Retour à la liste
Klosterkirche St. Magnus Bad Schussenried

Klosterkirche St. Magnus Bad Schussenried

5 297 2

Friedrich Jäck


Premium (Pro), Mittelbiberach

Klosterkirche St. Magnus Bad Schussenried

Klosterkirche und Chorgestühl

Die 1185 erbaute Klosterkirche und heutige Pfarrkirche St. Magnus wurde im 15. Jahrhundert umgebaut und gotisiert. Im 18. Jahrhundert wurde der Innenraum barockisiert.

Die Kirche besitzt ein hochbarockes überreich ausgeschmücktes Chorgestühl aus Nussbaumholz, das 1715–1717 von Georg Anton Machein (1685–1739) und seiner Werkstatt geschaffen wurde und wie das Buxheimer Chorgestühl zur figürlich ausgestatteten Gruppe der „schwäbischen Akanthus-Chorgestühle“ gehört. In den Dorsalfeldern befinden sich Reliefs aus Lindenholz, deren thematischer Schwerpunkt auf dem Marienleben und der Passion Christi liegt. Flankiert werden sie von Statuetten vierundzwanzig männlicher und vier weiblicher Ordensgründer. Im Jahre 1930 wurde das Chorgestühl im Rahmen einer Renovierung zerlegt und 1932 näher am Hochaltar aufgestellt. Dabei wurde die Nordseite mit der Südseite vertauscht, so dass jetzt die chronologische Reihenfolge bei den Reliefszenen nicht mehr im Westen sondern im Osten beginnt. Leider hat der Holzwurm im Lindenholz deutlich sichtbare Spuren hinterlassen.

Hochaltar

Ordensgründer, Heilige und Reliefdarstellungen Chorraum Ordensgründer, Heilige und Reliefdarstellungen
Sündenfall mit Verheißung des Erlösers Mariä Geburt
Augustinus
4./5. Jahrhundert
Verfasser der Augustinusregel Norbert von Xanten
11./12. Jahrhundert
Gründer der Prämonstratenser
Mariä Tempelgang Mariä Verkündigung
Paulus von Theben
3./4. Jahrhundert
Erster Eremit, Vorbild für die Pauliner Antonius der Große
3./4. Jahrhundert
Vater des abendländischen Mönchtums
Vermählung Marias mit Josef Mariä Heimsuchung
Benedikt von Nursia
5./6. Jahrhundert
Gründer der Benediktiner Bernhard von Clairvaux
11./12. Jahrhundert
Bedeutender Abt der Zisterzienser
Geburt Christi Anbetung der drei Könige
Franz von Assisi
12./13. Jahrhundert
Gründer des Ordens der Minderen Brüder Dominikus von Caleruega
12./13. Jahrhundert
Gründer der Dominikaner
Darstellung Jesu im Tempel Flucht nach Ägypten
Basilius der Große
4. Jahrhundert
Vater des morgenländischen Mönchtums Hieronymus
4./5. Jahrhundert
Eremit, Kirchenlehrer
Der zwölfjährige Jesus im Tempel Heilige Familie in Nazareth
Bruno von Köln
11./12. Jahrhundert
Gründer der Kartäuser Wilhelm von Malavalle
12. Jahrhundert
Eremit, Vorbild für die Wilhelmiten
Versuchung Christi Hochzeit zu Kana
Ignatius von Loyola
15./16. Jahrhundert
Gründer der Jesuiten Philipp Neri
16. Jahrhundert
Gründer der Oratorianer
Verklärung Christi Abschied Jesu von Maria
Petrus de Murrone
13. Jahrhundert
Eremit, Gründer der Coelestiner-Eremiten Philippus Benitius
13. Jahrhundert
Generalprior der Serviten
Christus am Ölberg Geißelung Jesu
Petrus Nolascus
12./13. Jahrhundert
Mitgründer der Mercedarier Johannes von Matha
12./13. Jahrhundert
Mitgründer der Trinitarier
Dornenkrönung Jesu Christus vor Pilatus
Franz von Paola
15./16. Jahrhundert
Gründer der Paulaner (Minimen) Johannes von Gott
15./16. Jahrhundert
Vorbild für die Barmherzigen Brüder
Kreuztragung Jesu Kreuzigung Jesu
Kajetan von Thiene
15./16. Jahrhundert
Mitgründer der Theatiner Johannes Colombini
14. Jahrhundert
Gründer der Jesuaten
Beweinung Christi (Pietà) Grablegung Jesu
Franz von Sales
16./17. Jahrhundert
Mitgründer der Salesianerinnen (Visitantinnen) Laurentius Justinianus
14./15. Jahrhundert
Gründer der regulierten Chorherren vom Hl. Georg
Auferstehung Christi Christi Himmelfahrt
Klara von Assisi
12./13. Jahrhundert
Gründerin der Klarissen Teresa von Ávila
16. Jahrhundert
Reformerin der Karmeliten
Aussendung des Heiligen Geistes Mariä Himmelfahrt
Birgitta von Schweden
14. Jahrhundert
Gründerin der Birgittinen Johanna von Frankreich
15./16. Jahrhundert
Gründerin der Annuntiatinnen

Die Inschrift „Romuald von Camaldoli“ am Chorgestühl ist falsch, denn die dort befindliche Figur stellt ohne Zweifel Johannes von Matha dar. Teresa von Ávila ist mit dem falschen Attribut versehen: Das Kreuz mit der Dornenkrone Christi und den Leidenswerkzeugen gehört zu Bernhard von Clairvaux.

By Wikipedia

Commentaire 2

Information

Section
Dossier Kirchen, Klöster,
Vu de 5 297
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN E-5
Objectif OLYMPUS 12-60mm Lens
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/25
Focale 12.0 mm
ISO 200

Plébiscité par