1 914 64

Andreas Wagner ·


Free Account, Hamburg

köhlbrand

Der Köhlbrand ist eine mehr als 300 Meter breite Fahrrinne, durch die die Süder- in die Norderelbe abfließt.
Er entstand im Laufe des 14. und 15. Jahrhunderts. Durch schwere Sturmfluten wurde die Elbinsel Gorieswerder in zwei Teile getrennt.
An seinen Ufern wurde Holzkohle gebrannt, die von dort ansässigen Köhlern an die Schiffer verkauft wurde (daher der Name Köhlbrand).
Über den Köhlbrand führt eines der Hamburger Wahrzeichen, die Köhlbrandbrücke.
Quelle: Wikipedia

Commentaire 64