Retour à la liste
Leuchter-Gelbflechte (Polycauliona candelaria)

Leuchter-Gelbflechte (Polycauliona candelaria)

7 644 6

MykoPeter


Free Account, Hamburg

Leuchter-Gelbflechte (Polycauliona candelaria)

Die zarten, grünlich-gelben Thalli der Leuchter-Gelbflechte wuchsen zusammen mit der ebenfalls nährstoffreiche Standorte liebenden Zarten Schwielenflechte (Physcia tenella) auf Laubbaumrinde in einem Park in Hamburg.

Commentaire 6

  • Ulrich Kirschbaum 08/02/2018 23:09

    Es ist schon ein Kreuz mit den Flechtennamen: Erst Xanthoria c., dann Massjukiella c. und jetzt offenbar Polycauliona candelaria ... wer soll da noch durchblicken?
    Bist Du übrigens ganz sicher, dass sie es ist? Sie ist kaum orange (was aber an der geringen UV-Strahlung in Deutschlands Norden liegen mag). Weiter erkenne ich an den Lobenrändern zwar Körnchen, nicht aber die typischen groben Soredien (was aber an meinen Augen liegen mag).
    Wie auch immer: Ein ästhetisch außerordentlich ansprechendes Bild einer Gesellschaft , die man früher Physcietum adsendentis nannte (wozu auch die am oberen Bildrand erkennbaren Kuppeln der Helm-Schwielenflechte passen). Wenn man dann noch Phaeophyscia orbicularis (links unten) und die rostrote Trentepohlia aurea sieht, so hat man die charakteristischen Mitglieder dieser Gesellschaft auf einem kleinen Bildausschnitt zusammen.
    Das Sahnehäubchen (zumindest für mich) sind die Apothecien von Polycauliona - die habe ich bisher noch nicht gesehen.
    mfg Ulrich
    • MykoPeter 09/02/2018 12:41

      Hallo Ulrich, um gleich die Eingangsfrage zu beantworten: Nein, ich bin nicht sicher. Vielmehr fürchte ich, per 'Schnellschuss' auf eine sehr junge Polycauliona polycarpa hereingefallen zu sein, zu der ja die vielen Apothecien passen würden. Deinen Augen darfst Du sicher weiterhin trauen.
      Da mir schon Ungutes schwante, entfernte ich bereits das Vergleichsbild aus Norwegen. Den Wirtsbaum der abgebildeten Art werde ich noch einmal aufsuchen und Material für den Blick durchs Binokular mitnehmen. Ob dann auch dem Sahnehäubchen Ade zu sagen ist, sollte zu klären sein...
      Viele Grüße - Peter
    • Ulrich Kirschbaum 09/02/2018 14:24

      @Peter, die Idee mit dem Nachhause Nehmen ist gut. P. polycarpa ist nicht unmöglich, erscheint mir aber auch nicht so sehr wahrscheinlich: Sie hat in der Regel mehrere, dicht gedrängte Apothecien - und man sieht meist auch nicht so viel vom Lager (vor lauter Apothecien) ... aber junge Exemplare sehen in der Tat oft untypisch aus.
      Ist aber sicher nicht so wichtig (und interessiert vermutlich - außer Dir und mir - ohnehin niemanden).
      Was zählt, ist die wunderschöne Aufnahme!
      mfg Ulrich
    • MykoPeter 09/02/2018 18:36

      @Ulrich, danke für das freundliche Lob des Bildes. Gerade bin ich zurück aus dem Park, wo ich exakt das abgebildete Exemplar wiederfand: KOH sofort blutrot (was ja noch nicht viel sagt), aber unterm Bino finden sich auf der weißlichen, berindeten Unterseite keine Rhizinen, aber viele abgegliederte Blastidien, und bei 50facher Vergrößerung kann ich auch die randlichen Elemente nur als solche deuten. Nach dem Wirth-Schlüssel bleibt dann doch nur P.candelaria, obgleich dort die Anmerkung 'Apothecien in das Niveau der letzten Ästchen eingesenkt' wiederum nicht recht passen will. Einmal mehr kommt mir das Ute Wernicke-Gedicht in den Sinn...
      Viele Grüße - Peter
  • Burkhard Wysekal 08/02/2018 12:24

    Ein überzeugender Vergleich, hier in einer tadellosen Aufnahme bewiesen.
    Unsereiner geht da leider immer achtlos vorbei.....;-)).
    LG, Burkhard
  • Marianne Schön 06/02/2018 20:22

    Auch dieses Flechtenbild gefällt mir wunderbar.
    NG Marianne