Retour à la liste
Lübeck - Salzspeicher 2008

Lübeck - Salzspeicher 2008

1 323 10

Stefan Lendt


Free Account, Lübeck

Lübeck - Salzspeicher 2008

Hier würde ich gerne wissen ob die Salzspeicher als zu dunkel empfunden werden.

Hier mal ein Vergleich: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:L%C3%BCbecker_Salzspeicher.jpg



Wikipedia sagt dazu:

Die Salzspeicher sind eine Gruppe von im Stil Backsteinrenaissance und des Backsteinbarock erbauter Lagerhäuser an der Lübecker Obertrave direkt neben dem Holstentor.

Geschichte und historische Bedeutung:
Erbaut wurden die Salzspeicher zwischen 1579 und 1745. Ein Relief aus Klinker an der Fassade des nächst dem Holstentor gelegenen Speicher weist daraufhin, das dieser noch bis 1839 im Eigentum der Saline Oldesloe stand. Die Speichergebäude dienten ursprünglich der Lagerung des aus

* Lüneburg über die Alte Salzstraße und später über den Stecknitz-Kanal herbeigeführten Salzes und des
* aus der Saline Oldesloe gewonnenen und mit Lastkähnen auf der Trave herangebrachten Salzes,

das von Lübeck als Grundlage seines damaligen Reichtums nach ganz Skandinavien ausgeführt wurde. Das Salz wurde vornehmlich zum Konservieren von in Norwegen und Schonen gefangenem Fisch benötigt und ermöglichte so den Heringshandel als Fastenspeise mit dem Binnenland. Die Lage an der Holstenbrücke über die Trave als der ältesten festen Lübecker Brücke markierte im Mittelalter die Grenze zwischen dem Seehafen und dem Binnenhafen mit seiner Anbindung an die Elbe durch den Stecknitz-Kanal.

Spätere Nutzung

Die Lübecker Salzspeicher dienten als Drehort für den Film Nosferatu, eine Symphonie des Grauens von Friedrich Wilhelm Murnau (das Haus, das Nosferatu mietet).

Heute werden die Gebäude von einem Textilkaufhaus genutzt.

Commentaire 10