Retour à la liste
Lustschlösschen Stadthagen

Lustschlösschen Stadthagen

870 0

Rüdiger Damke


Premium (World), Nienstädt

Lustschlösschen Stadthagen

Höchstwahrscheinlich entstand der nördliche Teil des Gartens als Schlossgarten, der südlich des damaligen Walls lag, nachdem gleich nördlich davon die Wasserburg in das heutige Renaissanceschloss umgebaut worden war. Graf Otto IV. von Holstein-Schaumburg schuf sich diese standesgemäße Residenz, die zum Vorbild für viele Bauten der Weserrenaissance wurde. Später (1714) wird von einem Brunnen im Schlosspark berichtet, auf dem folgender Text stand: „Von Gottes Gnade; Otto Grawe von Holstein, Schaumburg, Sternberge, Herr zu Gemen, Anno 1573“. Damals im 16. Jahrhundert diente der größte Teil des Schlossgartens als Nutzgarten für die Ernährung der Schlossbevölkerung, es gab Obstbäume, Beerensträucher, Kohl- und Gemüseanbau.

Schaumburger Details 7 / Schloss Stadthagen
Schaumburger Details 7 / Schloss Stadthagen
Rüdiger Damke

Commentaire 0