1 221 11

Thomas Reitzel


Premium (World), Fountain, RP

Lutzelbourg - II a -

Die Fernstrecke Strasbourg - Nancy / Metz - Paris muß sich zwischen Saverne und Sarrebourg durch die letzten Ausläufer der nördlichen Vogesen winden,
die sie mit etlichen Tunnels, beträchtlichen Steigungen und vielen Kurven bezwingen muß.

Bei Lutzelbourg, einem kleinen Städtchen westlich Saverne ist etwa die Hälfte dieses Weges geschafft und
der Tunnel unter der Burgruine wird durchfahren, bevor es durch den verschlafenen kleinen Bahnhof geht.

Ein Fernzug mit der BB22228 ist auf dem Weg nach Westen.

Die Zuglok gehört zu einer Serie von 202 Zweifrequenzloks, die sowohl unter 1500 V Gleichstrom als auch unter 25000 V / 50 Hz Wechselstrom verkehren können und damit auf dem gesamten elektrifizierten Netz der SNCF eingesetzt werden können. Nennleistung ~ 4000 kW.

Vermutlich ist sie eine der 93 Maschinen, die im Depot Dijon-Perrigny beheimatet sind.
Die beiden anderen Depots, die diese Loks beheimaten, Rennes und Marseille-Blancarde, scheinen doch zu weit entfernt.

Mein Bild datiert vom 30.5.1999. Leider hat man der Lok bereits den unschönen betongrauen Anstrich verpaßt und sie auch des schönen alten SNCF-Emblems beraubt.
Die alte Nummer hat man einfach grau überpinselt und dafür etwas größer neu angeschrieben, an der Stelle, wo früher das SNCF-Schild saß.
Eine sehr lieblose Art, wie ich finde!

Man beachte auch den typischen alten SNCF-Güterwagen hinter dem ebenso typischen Zaun.

____________________________________________________________________

Commentaire 11

  • Till Mosler 23/07/2009 22:22

    Sehr schönes Motiv. Neben Tunnel und Burgruine sogar noch ein schöner alter Holz beplankter Güterwagen älterer Bauart. Voilá!

    Lg Till
  • Christopher Nolte 23/07/2009 15:45

    Nun scheint dich wohl das Scan-Fieber erwischt zu haben ... aber ruhig weiter so, denn Du zeigst uns wirklich tolle Aufnahmen aus alten Zeiten. Wahre Prachtaufnahmen

    VG,
    Christopher
  • Roman Verlohner 23/07/2009 10:06

    Die Burgruine kannte ich bis jetzt nur von der anderen Seite. Es ist einfach schön in dieser Gegend.
    Gruß Roman
  • Andreas Berdan 22/07/2009 10:23

    Eine wunderschöne Aufnahme! Da ich sehr "frankophil" eingestellt bin, ist das für mich ein echter leckerbissen!
    Danke dafür!

    LG, Andreas
  • Roni Kappel 22/07/2009 8:29

    Hallo!

    Wieder ein guter Scan, dem man trotz Betonlackierung durch andere nette Elemente das Alter anmerkt.

    lg,
    Roni
  • Klaus Kieslich 21/07/2009 23:26

    Echt klasse
    Gruß Klaus
  • Ulli03 21/07/2009 22:25

    Diese Maschinen sehen immer wuchtig aus.Ich bekomme bei ihrem Anblick immer etwas Fernweh...
    Schön gesehene Situation und wieder top Insider Beschreibung von Dir.
    LG Ulli
  • JN 2 21/07/2009 22:21

    Deine Archivaufnahmen, die Du in letzter Zeit hier einstellst, finde ich auch interessant und sehenswert.
    Gerade die Aufnahmen aus Frankreich sind sehr interessant, denn schließlich ist das ja unser direkter Nachbar.

    Würde mich über weitere Aufnahmen aus deinem sicherlich rießen Archiv sehr freuen!

    Grüße, Jens
  • Nico Berte 21/07/2009 22:11

    Lutzelbourg hat übrigens die gleichen etymologischen Wurzeln wie Luxemburg. "Lützel" kommt genau wie "Luxem" aus dem mittelalterlichen "lucilin", das im Englischen "little" ergeben hat und was, wie wir alle wissen, "klein" bedeutet. Genau wie unsere Hauptstadt ursprünglich aus der "kleinen Burg" des Grafen Siegfried auf dem Bockfelsen über der Alzette hervorgegangen ist (die übrigens auch unserem ganzen Großherzogtum den Namen gab), so steht hier im Elsaß auch hier eine "kleine Burg" die dem Städchen an ihrem Fuße den Namen gab. Hier bin ich auch immer nur durchgefahren als Student auf dem Weg nach Strasbourg. Das hier gezeigte Foto wünschte ich auch immer einmal zu machen, aber es kam nie dazu. So sehe ich diese Szene von außen dann auch mit großer Freude.

    LG Nico
  • markus.barth 21/07/2009 21:43

    ich vermute mal, du hast,ebenso wie ich, bei den derzeit herrschenden wetterbedingungen keine lust auf fototouren. seis drum, die bilder aus deinem archiv sind mindestens ebenso sehenswert.
  • Oliver Münk 21/07/2009 20:56

    Hallo Tom,
    jaaa, das ist Frankreich pur.
    Der schon erwähnte Zaun u. die G-Wagen, aber auch die Weichenbetätigung, das Ortsschild, bzw. dessen Pfosten u. das Wellblechhäuschen. Könnte mir vorstellen, dass sich dort in den zehn Jahren, mal abgesehen von Rost u. dem sogar in Frankreich schon gesichteten Unkraut, nicht viel verändert hat.

    Bin sehr neugierig...

    Finde übrigens, dass die verschiedenen "En voyage"- Beklebungen einiger 22000 bzw. 15000er im Gegensatz zu diesem Design hier ein echter Hingucker sind...

    Gruß Oliver