1 420 5

Kay Rehders


Premium (World), Hamburg

Margarethenbrunnen

Einer der verstecktesten Brunnen Hamburgs verbirgt sich ganz geschickt im riesigen Parkfriedhof Ohlsdorf. Auf den ersten Blick als Brunnen gar nicht erkennbar, sind wahrscheinlich schon viele, viele Besucher und Spaziergänger an ihm vorbeigegangen ohne den Brunnen als solchen erkannt zu haben. Selbst die, die das Schild “Margarethenbrunnen” gesehen haben sollten, werden sich gefragt haben - wieso Brunnen?

Betritt man den Friedhof durch den Haupteingang in Ohlsdorf geht man etwa 200 m die den Friedhof durchquerende Hauptstraße (Cordesallee) entlang und wird dann auf der linken Seite eine sich öffnende Wiese sehen von hohen Bäumen umrankt. Hinten auf der Wiese erblickt man ein schmiedeeisernes Gebilde, das auf den ersten Blick wie ein Käfig aussieht, ein Vogelkäfig, eine Voliere. Groß, wuchtig und filigran zugleich, oben auf dem Dach ein Vogel. Hat man gute Ohren vernimmt man auch ein Plätschern, weiß es aber nicht einzuordnen, da von der Straße aus keine Wasser zu erkennen ist.

Es ist hier erlaubt, den Rasen zu betreten, ja gar erwünscht, um sich die Denkmäler und Kunstwerke, von denen es viele auf diesem Friedhof gibt, von nahem anzusehen. Je näher man dem “Käfig” kommt, umso deutlicher wird das Plätschern - und dann, ganz nahe dran, erkennt man, dass sich in dem Käfig in der Tat ein Springbrunnen befindet.

Dieses Kunstwerk wurde 1953 im Rahmen der Internationalen Gartenbauausstellung von Eugen Christ geschaffen und nach seiner Frau benannt.

Heute ist es ein Blickfang, fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und ist ein viel fotografiertes Motiv. Bleibt zu fragen, wer alles das Geheimnis dieser Voliere lüftet.

Im Winter ist er als Brunnen noch schwerer zu erkennen, denn dann wird er aus Gründen des Frostschutzes ausgeschaltet. Kein Plätschern lockt mehr und der Margarethenbrunnen ruht einige Monate von Besuchern nahezu ungestört.

Quelle: http://www.qype.com/place/279758-Margarethenbrunnen-Hamburg

Fototour am 26.04.09 mit Thomas Heuer und vielen netten Foddo-Grafen

Commentaire 5